Für und wider die Brauchbarkeit der endogenen Kreatininclearance in der funktionellen Nierendiagnostik

Abstract
Die endogene Kreatininclearance (CKr) wurde bei Bettruhe an 1300 Patienten auf Brauchbarkeit in der funktionellen Nierendiagnostik untersucht. Bei 700 Patienten (53,8%) war das Verfahren methodisch brauchbar, das heißt der Harnsammelfehler trotz spontaner Blasenentleerung gering, weil die Differenz des CKr-Wertes der einzelnen Clearanceperiode vom arithmetischen Mittelwert der beiden Clearance-perioden weniger als 10% betrug. Die simultane Bestimmung der Clearances von endogenem Kreatinin, Inulin und Paraaminohippursäure (Dauerinfusionsverfahren) an weiteren 252 Patienten ergab, daß bereits bei einer CKr von 90 ml/min die mit Inulin bestimmte wirkliche glomeruläre Filtrationsrate mindestens den gleichen Wert zeigte oder deutlicher reduziert war (CKr/CIn ≧ 1,0). Deshalb zeigt die CKr für die klinische Information eine Reduktion der glomerulären Filtrationsrate doch genauer an als in der Literatur angegeben. Unsere Aussage ist erhärtet durch die gute Übereinstimmung der CKr-Werte, wenn diese am gleichen Patienten (n = 29) bei spontaner Blasenentleerung und bei Harnsammlung mit Blasenkatheter gewonnen wurden. In dem Bereich einer „methodisch brauchbaren” CKr von 95—115 ml/min ist die CKr vorgetäuscht normal, wenn der Wert des zugehörigen Plasmakreatinins im oberen Normbereich liegt oder erhöht ist. Ist der PKr-Wert aber normal, so gibt eine CKr im Bereich von 95—115 ml/min keine verbindliche Information über die approximative Größe der glomerulären Filtrationsrate, obwohl im Normbereich die Übereinstimmung von simultan bestimmter CKr und CIn im Mittel am besten ist. In allen Bereichen darunter entspricht die wirkliche glomeruläre Filtrationsrate (als CIn) mindestens (—s) dem Wert der „methodisch brauchbaren” CKr oder ist kleiner. Diese semiquantitative Aussage ist für die Klinik in vielen Fällen ausreichend. Bei einer CKr oberhalb 115 ml/min wurde keine reduzierte CIn mehr gefunden. In 178 Fällen (13,7%) war die CKr methodisch bedingt brauchbar. Eine Beurteilung ist hier nur statthaft, wenn die CKr unter 70 oder über 120 ml/min liegt. Bei 422 Patienten (32,5%) war die CKr methodisch unbrauchbar. Die Wiederholung der Untersuchung ist weder für den Patienten noch für das Personal eine Belastung und vermeidet Fehlbeurteilungen. Endogenous creatinine clearance (CCr) was measured in 1300 patients on bedrest. The results could be evaluated in 700 patients (53.8%), the test having been satisfactorily completed, i.e. errors in urine collection were unimportant despite spontaneous bladder emptying because the difference between the CCr values of each clearance periods differed from the arithmetical mean of both clearance periods by less than 10%. Simultaneous measurement of endogenous creatinine, inulin and paraaminohippuric acid clearances (constant-infusion method), performed on an additional 252 patients, showed that even at a CCr value of 90 ml/min. the glomerular filtration rate (by the inulin method) showed at least the same value or was more definitely reduced (CCr/CIn the same or more than 1). It is thus clear that CCr reduction is clinically of greater value than has been generally assumed. There was good agreement among CCr values, which were determined in duplicate in the same patient on spontaneous bladder emptying or urine collection with an indwelling catheter. A properly done CCr of 95—115 ml/min. simulates a normal CCr if the concentration of plasma creatinine is at the upper limit of normal or increased. If the PCr value is normal, the CCr of 95—115 ml/min. gives no definite information about the approximate amount of the glomerular filtration rate, although in the normal range the agreement between simultaneously measured CCr and CIn is best in the middle of the range. At all lower levels, true glomerular filtrate rate (as CIn) corresponds to the value of the CCr or is smaller. This semiquantitative measure is in many cases sufficiently accurate for clinical purposes. In no case was there a reduced CIn, if the CCr was above 115 ml/min. In 178 cases (13.7%) the CCr was methodologically accurate: its meaning could be analysed only if the CCr was below 70 or above 120 ml/min. In 422 patients (70.5%) the CCr could not be used because of errors in the method. But repeat examination is easy both for staff and patient. El pro y el contra de la utilidad de la “clearance” de creatinina endógena en el diagnóstico renal funcional La “clearance” de creatinina endógena (CKr) fué examinada con reposo en cama en 1300 enfermos en cuanto a la utilidad en el diagnóstico renal funcional. En 700 enfermos (53,8%) fué el procedimiento metódicamente útil, es decir que el error de recolección de orina fué exiguo a pesar de la evacuación espontánea de la vejiga, porque la diferencia del valor de CKr de cada período de “clearance” del valor medio aritmético de ambos períodos de “clearance” importó menos del 10%. De la determinación simultánea de las “clearances” de creatinina endógena, inulina y ácido paraaminohipúrico (procedimiento de infusión permanente) en otros 252 enfermos resultó, que ya con una CKr de 90 ml./min. la cuota de...

This publication has 0 references indexed in Scilit: