Therapeutische Ergebnisse der ultraschallgeführten Nierenzystenpunktion
- 1 November 1985
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 143 (11) , 553-556
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1052865
Abstract
Das postpunktionelle Verhalten von Nierenzysten wurde bei 62 Patienten mit einfacher diagnostischer Punktion und bei 14 Patienten mit zusätzlicher Instillation von Eigenblut untersucht. Bei 21 Patienten (34 %) mit einfacher Punktion und 8 Patienten (57 %) mit Eigenblutinjektion konnte nach einer mittleren Beobachtungszeit von 15 Monaten eine deutliche Verkleinerung der Nierenzysten beobachtet werden. In 7 % erfolgte sogar eine vollständige postpunktionelle Rückbildung der Nierenzysten. Parapelvine Zysten zeigten gegenüber den Kortexzysten eine deutlich geringere Rückbildungstendenz. Die Behandlungserfolge der Eigenblutinjektion sind mit den therapeutischen Ergebnissen der als Verödungsmittel eingesetzten lipidlöslichen Kontrastmittel vergleichbar. Vor der operativen Entfernung einer symptomatischen Nierenzyste wird ein Behandlungsversuch durch evakuierende Punktion und Eigenblutinjektion empfohlen. The behaviour of renal cysts following puncture was studied in 62 patients on whom a simple diagnostic puncture had been performed and on fourteen patients who, in addition, had some of their own blood injected into the cyst. Twenty-one patients (34 %) of the first group and eight patients (57 %) of the second group showed definite reduction in the size of the renal cyst after an average period of observation of fifteen months. In 7 %, the cyst disappeared completely following puncture. Parapelvic cysts showed much less tendency to disappear than did cortical cysts. The results of injecting autologous blood are comparable with those of injecting lipid soluble contrast media as a sclerosing agent. Before surgical removal of a symptomatic renal cyst is contemplated, puncture and evacuation of the cyst with autologous blood injection is recommended.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: