Zum Gefrieren von Wasser in porösen Festkörpern, Glas‐ oder Phasenübergang?
- 1 January 1985
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 497 (4-6) , 496-506
- https://doi.org/10.1002/andp.19854970417
Abstract
In der vorliegenden Arbeit werden poröse Festkörper mit definierten Hohlraumstrukturen und homogener innerer Oberfläche (Sauerstoffatome bei Zeolithen und porösen Gläsern) verwendet, um das Gefrieren von Aggregaten bestehend aus wenigen Wassermolekülen experimentell zu untersuchen. Es zeigt sich, daß Aggregate mit weniger als etwa fünf Wassermolekülen beim Abkühlen ohne Strukturänderung erstarren (Glasübergang), während für etwa zehn bis dreißig Wassermoleküle die Ergebnisse von Molwärme‐ und magnetischen Protonenresonanzmessungen mit einer semiempirischen Theorie durch einen diffusen Phasenübergang 1. Ordnung und mehr oder weniger stark reduzierter integraler Schmelzwärme erklärt werden können.Keywords
This publication has 15 references indexed in Scilit:
- Molecular dynamics study of ice crystallite meltingThe Journal of Physical Chemistry, 1983
- The structure and motion of water and hydroxyl groups in hydrosodaliteZeolites, 1983
- Application of the NMR broad line technique to study phase transitions in microporous materialsJournal of Magnetic Resonance (1969), 1983
- Melting transition of small molecular clustersJournal of Physics C: Solid State Physics, 1981
- Zur Herstellung und Charakterisierung makroporöser GläserZeitschrift für Chemie, 1977
- Surface phenomena investigated by nuclear magnetic resonancePhysics Reports, 1976
- Die Struktur von Zeolithen der FaujasitgruppeCrystal Research and Technology, 1976
- Equilibrium of adsorbate and capillary condensate with bulk crystal phase at temperatures below the normal melting pointJournal of Colloid and Interface Science, 1973
- Phase transitions of adsorbates. Part 2.—Vapour pressure and extension isotherms of the porous-glass + water system below 0°CTransactions of the Faraday Society, 1971
- Apparent Phase—Transition Effect in the NMR Spin—Spin Relaxation Time Caused by a Distribution of Correlation TimesThe Journal of Chemical Physics, 1965