Staging von Harnblasentumoren in der MRT: Wertigkeit der intravesikalen Applikation von eisenoxidhaltigem Kontrastmittel in Kombination mit hochaufgelöster T2-gewichteter Bildgebung

Abstract
Ziel: Prüfung der Kombination von superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln (SPIO) als intravesikal appliziertes Kontrastmittel und hochaufgelöster T2-gewichteter Bildgebung für die MR-Diagnostik von Harnblasentumoren. Methodik: 40 Patienten mit dem Verdacht auf einen Harnblasentumor wurden in einer prospektiven Studie an einem 1,5-T-Gerät mit einer Körper-Phased-Array Spule untersucht. Vor der Untersuchung wurde eine SPIO-haltige Lösung (179,2 mg Fe/l) in die Harnblase instilliert. Neben T2-gewichteten half fourier accquired single shot turbo spin echo Sequenzen und T1-gewichteten fast low angle shot Sequenzen in 3 Ebenen wurde eine T2-gewichtete turbo spin echo (TSE) Sequenz mit einer 512-Matrix durchgeführt. Bei 33 Patienten erfolgte zusätzlich eine dynamische Gadolinium-unterstützte Untersuchung. Alle Patienten wurden einer transurethralen Resektion des Blasentumors oder einer Zystektomie unterzogen. Ergebnisse: Mit der Kombination von intravesikal appliziertem SPIO und einer hochauflösenden T2-gewichteten TSE-Sequenz konnten intravesikale Tumoren ab einer Größe von 4 mm gesehen werden. Die unterschiedlichen anatomischen Wandschichten konnten nur in 5 Fällen differenziert werden. Dennoch wurde, unter Zuhilfenahme von Kontur- bzw. Kontinuitätsveränderungen der Harnblasenwand, die Infiltrationstiefe mit der T2-gewichteten TSE-Sequenz in 29 von 36 Patienten mit einem Urothelkarzinom richtig eingeschätzt (Treffsicherheit 81 %). Für die dynamische Untersuchung ergab sich eine Treffsicherheit von 84 % (26/31). Schlussfolgerung: Nach intravesikaler Applikation von SPIO konnten mit der T2-gewichteten TSE-Sequenz auch kleine Tumoren abgegrenzt werden. Die Wandschichten der Harnblase konnten jedoch nicht zuverlässig differenziert werden. Eine dynamische Untersuchung scheint für die MRT von Harnblasentumoren weiterhin erforderlich zu sein. Aim: To investigate superparamagnetic iron oxide (SPIO) particles as intravesically applied contrast material in combination with high-resolution T2-weighted MR imaging for the diagnostic assessment of urinary bladder tumors. Methods: A prospective study was performed in 40 patients with suspected urinary bladder tumors who underwent MR imaging with a body phased-array coil at 1.5 T. Prior to imaging, a SPIO-containing solution (179.2 mg Fe/l) was instilled into the bladder. All patients were examined with T2-weighted, half-fourier acquired single shot turbo spin echo sequences and T1-weighted fast low angle shot sequences in 3 planes as well as a T2-weighted turbo spin echo sequence (TSE) using a 512 matrix. An additional gadolinium-enhanced dynamic study was performed in 33 patients. All patients underwent transurethral resection of the bladder or cystectomy. Results: The combination of intravesically applied SPIO particles and a high-resolution T2-weighted TSE sequence depicted intravesical tumors as small as 4 mm. A reliable identification of the different layers of the bladder wall was possible in 5 cases only. The T2-weighted TSE sequence allowed the correct determination of the depth of infiltration in 29 of 36 patients with urothelial cancer by assessing the inner and outer boundary of the urinary bladder wall. This sequence had a diagnostic accuracy of 81 % compared to 84 % for the dynamic study (26/31). Conclusion: Even small tumors could be identified with the T2-weighted TSE sequence after intravesical administration of SPIO particles but it was not possible to reliably differentiate the layers of the bladder wall. The results suggest that a dynamic MR imaging study cannot be dispensed with in patients with urinary bladder cancer.

This publication has 0 references indexed in Scilit: