Neuartige C-O‐Verknüpfung durch [3+2]‐Cycloaddition von Diphenylketen an eine Dioxometall‐Einheit
- 1 October 1985
- journal article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 97 (10) , 857-858
- https://doi.org/10.1002/ange.19850971011
Abstract
Unter Erhaltung der ReO3‐Gruppe verläuft die [3+2]‐Cycloaddition von Diphenylketen an die Trioxorhenium (VII)‐ Verbindung 1; der Metallacyclus 2 fällt dabei in Form violetter Kristalle an. Die Reaktion könnte für die Oxidation von CC‐Mehrfachbindungssystemen Bedeutung erlangen (RC6H5). magnified imageKeywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Mehrfachbindungen zwischen hauptgruppenelementen und übergangsmetallenJournal of Organometallic Chemistry, 1985
- Reduktive Trimerisierung des Trioxo‐Halbsandwichkomplexes [(η5‐C5Me5)ReO3] unter Desoxygenierung: Das Elektronenmangel‐Clusterion [η5‐C5Me5)3Re3(μ‐O)6]2+Angewandte Chemie, 1985
- (Pentamethylcyclopentadienyl)trioxorhenium, (.eta.5-C5Me5)ReO3Organometallics, 1984
- Mehrfachbindungen zwischen hauptgruppenelementen und übergangsmetallenJournal of Organometallic Chemistry, 1984
- Chemistry of the Novel Oxo Half‐Sandwich Complex (η5‐C5Me5)ReO3: Functionalization and AggregationAngewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Chemie des neuartigen Oxo-Halbsandwichkomplexes (η5-C5Me5)ReO3: Funktionalisierung und AggregationAngewandte Chemie, 1984
- Exhaustive Oxidative Decarbonylation of Metal Carbonyls by Light and Oxygen: The Example of (η5‐C5Me5)ReO3Angewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Erschöpfende oxidative Decarbonylierung von Carbonylmetall-Komplexen durch Licht und Sauerstoff: Das Beispiel (η5-C5Me5)ReO3Angewandte Chemie, 1984
- Aluminum alloy decomposes in waterChemical & Engineering News, 1984
- Molekülstruktur von C5H5Mn(Co)2[(C6H5)2 CCO] — „out‐of‐plane”︁‐Deformation des Diphenylketen‐LigandenAngewandte Chemie, 1976