Der Einfluß der Kristallstruktur auf die Kopplung der ν2‐Schwingung von Carbonationen
- 1 September 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 368 (5-6) , 308-316
- https://doi.org/10.1002/zaac.19693680512
Abstract
Die Lage der ν2‐Schwingung von Carbonationen hängt von der Kristallstruktur der Carbonate ab. Bei Carbonaten mit Aragonitstruktur bewirkt die Kopplung benachbarter Anionen eine Verschiebung der ν2 zu niedrigeren Frequenzen. Für eingebaute Carbonationen mit schweren Kohlenstoffisotopen wird die Kopplung aufgehoben, was zu starken Abweichungen zwischen berechneten und gemessenen Isotopenverschiebungen und zum Auftreten mehrerer Satellitenbanden führt. Die Zusammenhänge zwischen Struktur und Isotopenverschiebungen, die an Carbonaten mit Calcit‐ und Aragonitstrukturen aufgefunden wurden, werden für die Beurteilung der zwei Strukturvorschläge für die Vaterit‐Modifikation des Calciumcarbonats herangezogen.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Die wirkung schwerer kohlenstoffisotope auf das infrarotspektrum von carbonatenSpectrochimica Acta Part A: Molecular Spectroscopy, 1968
- Infrarotspektren von Sulfaten und Phosphaten in Mischkristallen mit Chromat, Selenat, Permanganat bzw. ArsenatBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1964
- On the structure of vaterite CaCO3Acta Crystallographica, 1963
- Coupling of the Out-of-Plane Bending Mode in Nitrates and Carbonates of the Aragonite StructureThe Journal of Chemical Physics, 1955
- Eine allgemeine Beziehung zwischen den Schwingungsfrequenzen isotoper MolekelnZeitschrift für Physikalische Chemie, 1935