Abstract
Leaf surface extracts of host plants with and without phenolic substances were offered to apterous adult black bean aphids, Aphis fabae Scop. in a bioassay. Since they strongly preferred extracts containing phenolic compounds, thirteen low molecular phenols together with three common plant flavonoids were tested. The aphids showed most positive reactions to phenol, hydroquinone, guaiacol and dihydrocoffeic acid, whereas the flavonoids apigenin, luteolin and quercetin proved to be less attractive. The others had medium values.Results indicate that phenolic substances of low molecular weight may have an influence on host‐finding behaviour of A. fabae. Since simple phenols in free form are very restricted in their distribution among plants, they could, as a group, serve as token stimuli for A. fabae.ZUSAMMENFASSUNG: DIE ROLLE PHENOLISCHER SUBSTANZEN FÜR DAS WIRTSWAHLVERHALTEN DER SCHWARZEN BOHNENLAUS, APHIS FABAEOberflächenextrakte von Wirtspflanzen mit und ohne phenolische Substanzen wurden apteren adulten Schwarzen Bohnenläusen, Aphis fabae Scop., in einem Biotest als Lösungen hinter Parafilmmembran angeboten. Da die Aphiden die Extrakte mit Phenolen solchen ohne Phenolanteil stark vorzogen, wurden dreizehn synthetische Phenole und drei Flavanoide einzeln getestet.Die Tiere reagierten am positivsten auf Lösungen von Phenol, Guajacol, Hydrochinon und Dihydrokaffeesäure. Danach folgten Phloroglucin, Brenzkatechin, Pyrogallol, Resorcin, Hydroxyhydrochinon und die Phenolamine mit steigender OH‐Gruppenzahl von 1–3. Die Flavanoide zeigten sich weniger attraktiv.Die Resultate weisen auf einen möglichen Einfluss von Substanzen aus der Stoffklasse der Phenole auf das Wirtswahlverhalten von A. fabae hin. Im Gegensatz zu den Flavanoiden sind einfache Phenole in freier Form in ihrem Vorkommen im Pflanzenreich sehr eingeschränkt. Aus Wirtspflanzen der Blattlaus konnte jedoch eine Reihe solcher Substanzen isoliert werden.