Notizen: „Rheniumcarbonylwasserstoff“ und Methylpentacarbonylrhenium
Open Access
- 1 February 1959
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 14 (2) , 132-133
- https://doi.org/10.1515/znb-1959-0214
Abstract
Im Anschluß an Untersuchungen über Manganpentacarbonylwasserstoff, HMn (CO)5, und Alkylmangancarbonyle, Mn(CO)5R, gelang erstmals die Darstellung von Hydrogenpentacarbonyl-rhenium (–I), HRe (CO)5, und Methylpentacarbonylrhenium, CH3Re (CO)5, aus Alkalipentacarbonylrhenat (–I). Das Hydrid HRe(CO)5, eine luftempfindliche, bei gewöhnlicher Temperatur farblose Flüssigkeit, zersetzt sich erst oberhalb 100° in dimeres Rheniumpentacarbonyl und Wasserstoff. Die in farblosen Kristallen anfallende Methylverbindung ist sehr stabil, leicht flüchtig und schmilzt bei 120°. Insgesamt zeigen die Carbonylhydride und „Organometallcarbonyle“ von Mangan und Rhenium hinsichtlich ihrer Beständigkeit ein typisches Sonderverhalten.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: