Pin-Refixation der lateralen Femurkondyle bei traumatischer osteochondraler Fraktur nach Patellaerstluxation: Case Management und Follow-up beim Jugendlichen
- 1 January 2004
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 142 (01) , 103-108
- https://doi.org/10.1055/s-2004-817655
Abstract
Studienziel: Osteochondrale Frakturen der Patella und der lateralen Femurkondyle im Kindes- und Jugendlichenalter nach traumatischer Patellaluxation werden überwiegend zwischen dem 13. und 15. Lebensjahr beobachtet. Der Unfallmechanismus bedingt neben freien intraartikulären Fragmenten häufig Frakturen der medialen Patellafläche, -facette und der lateralen Femurkondyle. Mehr als die Hälfte der Gesamtfläche betreffende isolierte osteochondrale Frakturen der lateralen Femurkondyle sind selten beschriebene Komplikationen. Methode: Nach traumatischer Patellaerstluxation bei einem 14-jährigen Patienten resultierte eine nahezu die gesamte laterale Femurkondyle umfassende osteochondrale Fraktur mit intraartikulärer Fragmentdislokation. Nach zunächst durchgeführter Arthroskopie erfolgte die Fragmentrefixation mittels resorbierbarer, Poly-p-dioxanon Pins über eine Arthrotomie. Ergebnisse: 7 Wochen postoperativ zeigte sich kernspintomographisch eine stabile Fragmentreposition mit osteochondraler Reintegration bei noch sichtbaren Pins. Die durchgeführte Kontrollarthroskopie nach 7 Monaten ergab eine vollständige Wiedereingliederung des Fragmentes ohne ersichtlich verbliebenen Knorpelschaden. Schlussfolgerung: Der Einsatz resorbierbarer Poly-p-dioxanon Pins zur Refixation einer ausgedehnten intraartikularen osteochondralen Fraktur im Jugendlichenalter, ist bei arthroskopisch kontrolliert akzeptablem postoperativen Ergebnis, im Einzelfall, eine zu berücksichtigende Therapieoption. Aim: Intraarticular osteochondral fractures resulting from traumatic patellar dislocation in children are reported most frequently between 13 and 15 years of age. Fracture localization concerns, apart from loose intraarticular bodies, the inferiomedial patellar facet and the lateral femoral condyle. Osteochondral fractures of the lateral femoral condyle with more than 50 % of its surface are extremely rare and reported infrequently. Method: We report a traumatic patellar dislocation in a 14 year old patient that let to an osteochondral fracture of the lateral femoral condyle. MRI-scan demonstrated an extensive fracture size concerning more than 50 % of the condylar surface with intraarticular dislocation. Initially arthroscopic surgery followed an open reduction and internal refixation of the osteochondral fragment with resorbable, poly-p-dioxanon pins. Results: Follow-up MRI-scan revealed 7 weeks after surgery an adequate repositioning of the fragment with correct pin placement. Second-look arthroscopy demonstrated an osteochondral reintegration of the fragment within a period of 7 months after prior surgery. Conclusion: Resorbable poly-p-dioxanon pins as a mean for refixation of an osteochondral, intraarticular fracture in an adolescent, with an arthroscopic confirmed acceptable result, seem to be a considerable therapy option.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: