Type 2 Diabetes Mellitus in Augsburg - an Epidemiological Overview

Abstract
Der vorliegende Artikel gibt eine Übersicht über die Diabetesprävalenz sowie die antidiabetische Therapie über einen Zeitraum von 17 Jahren. Die Risikofaktoren für die Krankheitsentstehung und die Auswirkungen des Diabetes auf die kardiovaskuläre Morbidität werden diskutiert. Außerdem werden Veränderungen im Lebensstil und Risikofaktorprofil bei Diabetikern aufgezeigt. Die Ergebnisse beruhen auf Daten der MONICA/KORA-Augsburg-Surveys S1-S4, die zwischen 1984/85 und 1999/2001 in der Studienregion Augsburg, Süddeutschland, durchgeführt wurden, und des HI-Registers. Im Gegensatz zu den meisten Studien aus anderen Ländern war in der 25- bis 74-jährigen Augsburger Bevölkerung in den letzten Jahren keine Zunahme der Prävalenz des bekannten Diabetes zu verzeichnen. Adipositas und körperliche Inaktivität stellen die beiden Hauptrisikofaktoren für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes dar. Weitere modifizierbare Risikofaktoren wie Rauchen und Hypertonie wurden in der Augsburger Bevölkerung mit der Entstehung eines Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen einer intensivierten Blutzuckereinstellung hat sich während der Studienperiode die Diabetesbehandlung kontinuierlich verbessert. Dagegen lässt der als ungünstig zu bezeichnende Gesundheitszustand von Diabetikern in der Augsburger Bevölkerung vermuten, dass die Empfehlungen zur Primärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen bei Diabetikern bis zum Jahr 1999/2001 nicht ausreichend in die Praxis umgesetzt wurden. Zudem unterstreichen die Daten aus dem MONICA/KORA-Augsburg-Herzinfarktregister die Notwendigkeit, vor allem bei Personen mit Diabetes mellitus intensiviert präventive Maßnahmen, die nachweislich das kardiovaskuläre Risiko vermindern, zu ergreifen. Die Daten der MONICA/KORA-Augsburg-Studien zeigen, dass der Diabetesprävention zukünftig ein hoher „public health”-Stellenwert zukommen sollte. This article provides an overview of the prevalence of type 2 diabetes and the antidiabetic treatment over a 17 year study period. The causes of the disease and the impact of diabetes on cardiovascular disease (CVD) morbidity are discussed. Furthermore, changes in lifestyle and risk factor profile in persons with diabetes are reported. We present data from the MONICA/KORA surveys S1-S4 conducted between1984/85 and 1999/2001 in the region of Augsburg, Southern Germany and the Augsburg Myocardial Infarction Registry. Contrary to most studies from other countries, in the 25 to 74 year old Augsburg population the prevalence of known diabetes did not increase over the last years. Obesity and decreased physical activity are the two main lifestyle related risk factors for type 2 diabetes. Recently, further modifiable risk factors such as smoking and hypertension have been associated with the development of type 2 diabetes in the Augsburg population. Consistent with recommendations to intensify glucose control in diabetic persons the diabetes treatment continuously improved during the study period. However, health status of persons with diabetes is far from optimal in the Augsburg population suggesting that recommendations for primary prevention of CVD in diabetic persons were not sufficiently put into practice until 1999/2001. Furthermore, data from the MONICA/KORA Augsburg Myocardial infarction registry underline the challenge that in particular men and women with diabetes should receive intensive preventive interventions proven to reduce CVD risk. In conclusion, data from the MONICA/KORA Augsburg studies suggest that it should become an important public health priority to prevent diabetes mellitus.

This publication has 0 references indexed in Scilit: