Über das Auftreten von gemeinsamen Bruchstücken (mehratomige Radikale?) bei Benzolderivaten in der Glimmentladung
Open Access
- 1 June 1952
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 7 (6) , 428-431
- https://doi.org/10.1515/zna-1952-0608
Abstract
In Fortführung der Untersuchungen über das Entstehen von Molekülbruchstücken bei Anregung von organischen Substanzen in der Glimmentladung werden bei o-, m- und p-Xylol und bei Mesitylen ebenfalls neue Spektren im Sichtbaren beobachtet. Diese Spektren müssen in Analogie zu den Befunden an den Benzolmonoderivaten als Bruchstückleuchten angesehen werden. Der Übergang zu Substanzen, bei denen ein Ringschluß die Kohlenwasserstoffe der benachbarten Seitenketten verbindet (Inden, Hydrinden, Tetralin), führt zu sehr intensiven Spektren im gleichen Spektralgebiet. Da beim Inden und Hydrinden ein identisches Spektrum („C-Spektrum“) auftritt, muß es sich auch hier um das Leuchten von gemeinsamen Bruchstücken handeln. Die 1. Anregungen der π-Elektronen der Benzolderivate befinden sich alle relativ weit im UV, während die Anregung der Bruchstücke bei wesentlich kleineren Energien, im Sichtbaren, liegt. Vielleicht ist für diese Lage die Anwesenheit eines unpaarigen Elektrons an der Bruchstelle maßgebend. In diesem Fall sind die Träger der neuen Spektren freie Radikale.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: