Serological diagnosis of erythema migrans disease and related disorders

Abstract
An indirect immunofluorescence technique for the determination of antibodies against ixodid tick spirochetes is described. Differences in the reactivity betweenIxodes ricinus spirochete andIxodes dammini spirochete antigens were not observed. Cross-reacting antibodies againstTreponema pallidum andTreponema phagedenis can be eliminated by quantitative absorption withT. phagedenis. Cross-reactions with leptospira were not observed by immunofluorescence. In the IgM test, false negative reactions caused by high-titered specific IgG antibodies or false positive reactions caused by rheumatoid factor occur. This can be avoided by testing the IgM fraction (19S-IgM-test) or using sera previously treated with anti-IgG serum. Significantly elevated antibody titers against ixodid tick spirochetes were observed in 45% of 44 cases with erythema migrans disease, in 72% of 29 cases of lymphocytic meningoradiculitis, in all of nine patients with acrodermatitis chronica atrophicans and in all of four investigated patients with lymphocytoma (lymphadenosis benigna cutis). Ein indirekter Immunfluoreszenztest zum Nachweis von Antikörpern gegen durch Zecken des Genus Ixodes übertragene Spirochäten wird eingehend beschrieben. Unterschiede in der Reaktivität vonIxodes dammini- undIxodes ricinus-Spirochätenantigen im indirekten Immunfluoreszenztest wurden nicht beobachtet. Kreuzreaktionen durch Antikörper gegenTreponema pallidum undTreponema phagedenis können durch eine erschöpfende Absorption der Seren mitT. phagedenis sicher vermieden werden. Kreuzreaktionen mit Leptospiren konnten im Immunfluoreszenztest nicht beobachtet werden. Beim Nachweis von IgM Antikörpern ist damit zu rechnen, daß durch Interferenz von erregerspezifischen IgG Antikörpern bedingt falsch negative sowie durch Rheumafaktoraktivität bedingt falsch positive Ergebnisse auftreten, was durch Untersuchung der 19S-Fraktion oder von anti-IgG-behandeltem Serum vermieden wird. Signifikant erhöhte Titer gegen Zeckenspirochäten wurden bei 44 Fällen von Erythema migrans-Krankheit in 45%, bei 29 Fällen mit lymphozytärer Meningoradikulitis in 72%, bei allen neun Fällen von Acrodermatitis chronica atrophicans sowie bei allen vier bislang untersuchten Fällen von Lymphozytom (Lymphadenosis benigna cutis) festgestellt.