Introitussonographie in der Inkontinenzdiagnostik. Der Symphysen-Blasenhals-Abstand (SBHA) bei Stress- und Urgeinkontinenz
- 1 April 2001
- journal article
- other
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 61 (4) , 193-199
- https://doi.org/10.1055/s-2001-13778
Abstract
Die Messung des Symphysen-Blasenhals-Abstandes (SBHA) mit Hilfe der Introitussonographie ermöglicht eine rasche Beurteilung der gestörten Topographie der Blasenhalsregion bei Stressinkontinenz (SIK) und Descensus genitalis. Es wurde untersucht, ob sich der SBHA von Patientinnen mit Stress- oder Urgeinkontinenz von kontinenten Frauen unterscheidet. Weiterhin wurde der SBHA prä- und postoperativ bei Kolporrhaphia ant. und Kolposuspension nach Burch gemessen. Bei insgesamt 90 Patientinnen wurde der SBHA als der vertikale Abstand des Meatus urethrae internus im Vergleich zur Symphysenunterkante in Ruhe und unter Belastung standardisiert gemessen. Der SBHA von 42 inkontinenten Patientinnen (SIK n = 34, Urgeinkontinenz n = 8) wurde mit demjenigen der kontinenten Kontrollgruppe (n = 23) verglichen. Bei weiteren 25 Pat. mit einer SIK I. oder II. Grades erfolgten die Messungen jeweils kurz vor und nach Operation (Kolp. ant. oder Burch-OP). Der mittlere SBHA kontinenter Frauen lag in Ruhe bei 21 mm (sd = 4) und unter Belastung bei 13 mm (sd = 4). Demgegenüber wies der SBHA stressinkontinenter Patientinnen signifikant niedrigere Werte auf (Ruhe 14 mm, sd = 6; Belastung - 5 mm, sd = 6; p < 0,001). Unter Belastung kam es bei SIK praktisch regelmäßig zum Tiefertreten der Blasenhalsregion unterhalb der Symphyse (negativer SBHA). Die entsprechenden Werte bei Urgeinkontinenz unterschieden sich nicht signifikant von denen der kontinenten Kontrollgruppe. Bei den operierten Pat. zeigten sich in allen Fällen postoperativ höhere Werte des SBHA als präoperativ, als Korrelat der operationsbedingten Rück- bzw. Höherverlagerung der Blasenhalsregion. Dieser OP-Effekt war besonders deutlich unter Belastung (p < 0,001). Es ließ sich jedoch kein signifikanter Einfluss der OP-Technik auf den SBHA nachweisen. Die Introitussonographie ist eine einfache, nichtinvasive Methode zur Darstellung der Blasenhalstopographie in der ambulanten und stationären Inkontinenzdiagnostik. Der SBHA stressinkontinenter Pat. ist bereits in Ruhe signifikant niedriger als bei kontinenten Pat. oder Pat. mit Urgeinkontinenz. In Zukunft könnte die standardisierte Messung des SBHA zur Differenzierung der verschiedenen Inkontinenzformen beitragen und in der posttherapeutischen Verlaufskontrolle sowie in der Rezidivdiagnostik eingesetzt werden. The distance between the symphysis and the bladder neck can be measured by introital sonography. We studied the symphysis-bladder neck distance in women with detrusor instability and stress incontinence and in patients before and after anterior colporrhaphy and Burch colposuspension. Introital sonography was performed in 90 women. We measured the vertical distance between the internal urethral meatus and the lower margin of the symphysis (the symphysis-bladder neck distance) at rest and during Valsalva. 23 women were continent, 34 had stress incontinence, 8 had urge incontinence, and 25 were studied before and after anterior colporrhaphy or Burch colposuspension. The mean distance between the symphysis and the bladder neck was 21 ± 4 mm at rest and 13 ± 4 mm during Valsalva in the continent women as compared with 14 ± 6 mm and - 5 ± 6 mm during Valsalva in stress incontinence (p < 0.001). In most patients with stress incontinence the bladder base descended below the symphysis during strain whereas women with urge incontinence showed little descent (19 ± 5 mm at rest and 11 ± 7 mm during strain). Surgery significantly elevated the bladder neck, particularly during Valsalva (p < 0.001). There was no difference in the changes between the operations. Introital sonography is a simple and noninvasive method to depict the topography of the bladder neck. The distance between the symphysis and the bladder neck is shorter in women with stress incontinence than in women with urge incontinence and continent controls.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: