Akzeptanz der Präoxygenierung in der klinischen Routine
- 27 August 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
- Vol. 36 (8) , 471-475
- https://doi.org/10.1055/s-2001-16671
Abstract
Wir untersuchten, wie das Verfahren der Präoxygenierung von Anästhesisten genutzt wird und wie diese Maßnahme von Patienten toleriert wird. Einhunderteinundzwanzig Anästhesisten aus einer Klinik der Regel- und drei Kliniken der Maximalversorgung wurden anonym befragt zu Ausbildungsstand, Indikation und angewandtem Verfahren der Präoxygenierung und zu ihrer Einschätzung des Diskomforts der Patienten bei der Präoxygenierung. Parallel wurden Patientendaten zu Narkoseängsten aus einer Erhebung zum Qualitätsmanagement entnommen. Es wurden 100 Patientenfragebögen ausgewertet. Bei der Befragung der Anästhesisten ergab sich eine Rückläuferquote von 63 % (76/121). Routinemäßig (d. h.: „immer” oder „immer, wenn es der Patient nicht ablehnt”) präoxygenieren 59 % der Anästhesisten (45/76). Mit zunehmender Anzahl der Berufsjahre und mit höherer Dienststellung präoxygenieren immer weniger Anästhesisten routinemäßig: Ärzte im Praktikum: 80 %; Assistenzärzte in der Weiterbildung: 68 %; Fachärzte: 60 %; Oberärzte: 48 %. 61 von 76 Anästhesisten (80 %) setzen nicht optimal wirksame Verfahren ein. In 98 % dieser Fälle ist der Frischgasfluss zu niedrig (unter 8 l/min). Die Patienten schätzen präoperativ das Aufsetzen einer Sauerstoffmaske auf einer kontinuierlichen Skala von 1 (kein Diskomfort) bis 10 (max. Diskomfort) im Median bei 2 (1 - 7: 95 %-Konfidenzintervall), und postoperativ bei 1 (1 - 1) ein, d. h.: es wird kein Diskomfort beim Aufsetzen der Sauerstoffmaske empfunden. Die Anästhesisten überschätzen den Diskomfort ihrer Patienten mit 5 (3 - 7), p < 0,001. Zusammenfassend ist festzustellen, dass das Verfahren der Präoxygenierung von nur 59 % der Anästhesisten routinemäßig genutzt wird und von 80 % der Anästhesisten insuffiziente Verfahren angewandt werden. Ein möglicher Grund ist das Überschätzen des Patientendiskomforts durch die Anästhesisten beim Aufsetzen der Sauerstoffmaske, während die Patienten die Präoxygenierung gut tolerieren. Preoxygenation is a simple technique to expand the time under planned apnea till the patient is endangered by hypoxia. In this study, we analysed how preoxygenation is used by anaesthesiologists in clinical routine and how this method is tolerated by the patients. One hundred and twenty-one anaesthesiologists of 4 hospitals were interviewed anonymously about training level, rank, indication for preoxygenation and techniques of preoxygenation, as well as their estimation of the patients' discomfort during preoxygenation. Data on 100 patients about oxygen-mask-tolerance were acquired by an anonymous questionnaire from a standard quality control inquiry. We received back 76 of the 121 questionnaires of anaesthesiologists (63 %). Fifty-nine percent of the anaesthesiologists (45/76) preoxygenated in clinical routine. With increasing training time and higher ranks, less anaesthesiologists preoxygenated routinely: junior residents: 80 %; senior residents: 68 %; consultants: 60 %; assistant medical directors: 48 %. 80 % of the anaesthesiologists (61/76) used imperfect techniques for preoxygenation (e. g. oxygen-flow < 8 l/min). At the time of preoperative evaluation, the patients estimated the discomfort during preoxygenation on a continuous scale (1 to 10) as 2 (median; 1 - 7: 95 % confidence interval). Postoperatively, the patients mentioned no discomfort: 1 (1 - 1). The anaesthesiologists overestimated their patients' discomfort significantly with 5 (3 - 7) (p < 0.001). In conclusion, preoxygenation, a simple safety procedure, is not routinely used by many anaesthesiologists and imperfect methods are often employed. A possible reason for the anaesthesiologists' reluctance to preoxygenate is an overestimation of the patients' discomfort, though the patients tolerate preoxygenation very well.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: