Abstract
Summary: 1. A new deafening technique for day‐old chicks of the domestic fowl is described.2. Audiospectrographic comparisons of vocal signals were made between normal birds on the one hand and birds that had been experimentally deafened at an early age on the other. It was demonstrated that insofar as the types are concerned, the deaf birds could develop the normal repertoire and forms of vocalization. The detailed comparisons of sound structures are difficult because of individual variation and grading in the calls.3. One adult cock was deafened to determine the effects of deafening on the maintenance of its vocal signals. The result indicated that the forms of the calls studied here remained unchanged after deafening, although some change occurred in the detailed aspect of its crowing.4. Most vocal signals are morphologically discrete and tend to carry qualitatively different information. The quantitative aspect of environmental and motivational information is conveyed by grading of signals. Most signals can convey both types of information simultaneously. Several methods of achieving this purpose were described.5. The fact that the birds could develop and also maintain the normal repertoire and forms of their vocal signals without auditory feedback does not necessarily mean that the forms of the various vocal signals are determined by a centrally patterned motor command, although it is the most probable mechanism. The involvement of nonauditory feedback in the control of the central motor output has not yet been excluded in this case.Zusammenfassung: 1. Eine neue Methode des operativen Ertaubens frisch geschlüpfter Küken wird beschrieben.2. Klangspektrographische Vergleiche der Lautäußerungen bei hörenden und tauben Vögeln haben ergeben, daß die Entwicklung des Repertoires und der Formen der Laute bei den gehörlosen Individuen normal geschehen konnte, so weit es die Lauttypen betraf. Die individuellen und die innerhalb einer Lautform vorkommenden Variationen erschweren feinere Vergleiche der Laute beider Gruppen.3. Der Einfluß des Taubwerdens auf das Erhaltenbleiben der Lautformen wurde bei einem Hahn studiert. Die hier untersuchten Lautformen blieben alle erhalten, wenn auch das spektrographische Bild in gewissen Einzelheiten etwas verändert war.4. Die meisten Hühnerlaute sind deutlich unterscheidbar und pflegen qualitativ verschiedene Informationen zu übertragen. Die Übertragung der quantitativen Information über Umgebung und Stimmung der Tiere wird durch Abstufung der Lautsignale ermöglicht. Fast alle Lautsignale können die beiden Informationstypen gleichzeitig geben. Einige Weisen, auf die dieser Zweck erreicht wird, werden beschrieben.5. Die Tatsache, daß die tauben Vögel alle artgemäßen Laute entwickeln und bewahren konnten, beweist noch nicht endgültig das motorische Angeborensein all dieser Laute, doch ist es die wahrscheinlichste Erklärung. Daß nichtakustische Rückmeldungen die Lauterzeugung kontrollieren, ist in diesem Falle noch nicht experimentell ausgeschlossen.