Hochfrequenz-Rotationsatherektomie bei koronarer Herzkrankheit
- 1 January 1989
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 114 (13) , 487-495
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1066623
Abstract
Bei zehn Patienten mit hochgradiger koronarer Herzkrankheit wurde die hochfrequente Rotationsangioplastie (Rotablation) als Alternative zur Ballondilatation vorgenommen. Bei dieser Methode wird arteriosklerotisches Material mechanisch abgetragen und zerstäubt. Dabei wird ein mit 60-80 µm großen Diamanten besetzter Rotablationskopf benutzt und mit 150 000-190 000 Umdrehungen/min über ein pneumatisches Antriebssystem um einen zentralen Führungsdraht gedreht. Eine Abtragung arteriosklerotischer Koronarläsionen gelang damit in allen Fällen. In drei Fällen war eine zusätzliche Ballondilatation notwendig. Bei einem Patienten trat eine Dissektion auf, so daß eine Bypass-Operation durchgeführt werden mußte. Eine Gefäßperforation wurde nicht beobachtet. Alle Gefäße waren bei Kontrolle nach 24 Stunden offen. Die Rotablation ist bei rigiden, auch langstreckigen Koronarstenosen indiziert, die durch die Ballondilatation nicht beseitigt werden können. Percutaneous high frequency coronary rotablation (PTCR) was used in 10 patients with significant coronary artery disease. PTCR removes arteriosclerotic material from the vessel wall. A diamond-coated (60-80 µm) brass burr-drill, fastened to a flexible drive shaft rotating and tracking along a central coaxial guide wire, was used. The turbine rotates the drive shaft in excess of 150,000-190,000 revolutions per minute. PTCR was successful in all patients, but in three additional percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) was then successfully performed. Coronary dissection occurred only once, requiring surgery which was successful. No vessel perforation was observed. All vessels were open on the coronary angiograms performed after 24 hours. The main indication for PTCR seems to be a rigid and longer lesion which can not be dilated with the balloon catheter.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: