Über das Weltmannsche Koagulationsband im Vergleich zu anderen Serumeiweißreaktionen wie Takatareaktion, Senkungsgeschwindigkeit und direktes Bilirubin. Zugleich ein Beitrag zum Reaktionsmechanismus
- 1 July 1939
- journal article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin
- Vol. 106 (1-2) , 85-97
- https://doi.org/10.1007/bf02718710
Abstract
No abstract availableThis publication has 14 references indexed in Scilit:
- Zur Ätiologie der malignen Tumoren. 1. Mitteilung über die Chemie der TumorenHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1939
- Über die Ursachen der Unterschiede in den Ergebnissen der Bilirubinbestimmung im Serum nach Hijmans van den Bergh und Jendrassik und CleghornClinical and Experimental Medicine, 1938
- Zum Mechanismus der Takata-Reaktion. IIIClinical and Experimental Medicine, 1938
- Die Anordnung der Peptidketten in Sphäroprotein-MolekülenHoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1938
- Nephelometrische Serumuntersuchungen: Wirkung des Wasserstoffperoxyds und der Erhitzung.Hoppe-Seyler´s Zeitschrift Für Physiologische Chemie, 1938
- The Ultra-Centrifuge and the Study of High-Molecular CompoundsNature, 1937
- Über eine neue Methode zur Bestimmung der “Flockungszahl” des BlutserumsThe Tohoku Journal of Experimental Medicine, 1936
- Der praktische Wert des Weltmannschen Koagulationsbandes für Diagnose und Prognose der TuberkuloseLung, 1934
- Der Wert der Takata-Ara-Reaktion und der Koagulationsbandbestimmung bei LeberkrankheitenKlinische Wochenschrift, 1933
- Einige Fortschritte in der Kolloidchemie der Eiweisskörper und Ihre Biologische BedeutungJournal of Molecular Medicine, 1929