Dielektrizitätskonstante von amorphem und kristallinem Selen bei 3,3 cm Wellenlänge
- 1 January 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 454 (6-8) , 381-393
- https://doi.org/10.1002/andp.19574540615
Abstract
Mit einem Hohlraumresonator wird bei 3,3 cm Wellenlänge die DK von hochgereinigtem amorphem und polykristallinem Selen abhängig von der Bromdotierung und der Temperatur gemessen. Während die Bromdotierung auf den bei Zimmertemperatur gemessenen DK‐Wert weder auf den des amorphen noch auf den des polykristallinen hexagonalen Selens von Einfluß ist, hängen Umwandlungstemperatur und Umwandlungsgeschwindigkeit von der Bromkonzentration ab. Die DK des polykristallinen hexagonalen Selens ist schwach temperaturabhängig, und zwar fällt die DK von höher dotiertem Selen etwas stärker mit der Temperatur als jene von undotiertem Selen.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- The Electrical Conductivity of Hexagonal SeleniumProceedings of the Physical Society. Section B, 1956
- Temperaturleitfähigkeit von glasigem SelenColloid and Polymer Science, 1956
- Leitfähigkeits‐Messungen an hochgereinigtem SelenAnnalen der Physik, 1956
- Leitfähigkeits‐Messungen am SelenAnnalen der Physik, 1954
- The Dielectric Constant of Amorphous Selenium at Wavelengths of 1 cm and 3 cmProceedings of the Physical Society. Section B, 1953
- The Dielectric Constant and Loss of Amorphous Selenium at a Wavelength of 3 cmProceedings of the Physical Society. Section B, 1952
- Die ViskositÄt glasigen Selens von 0‡–100‡ CColloid and Polymer Science, 1951
- Optical Properties of SeleniumProceedings of the Physical Society. Section B, 1951
- Diffusion, Thermal Conductivity, and Viscous Flow of LiquidsIndustrial & Engineering Chemistry, 1941
- Die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante einiger Gläser im ErweichungsintervallZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1931