MO‐LCAO‐Berechnungen an Polymethinen. IV. Zum DÄHNEschen Konzept der gekoppelten Polymethine

Abstract
Ausgehend von einer quantenchemischen Charakterisierung des Polymethinzustandes, die in den vorangegangenen Arbeiten behandelt wurde, wird die Bedeutung der Streptopolymethin‐Teilsysteme für komplizierte molekulare Strukturen untersucht. Um die Elektronenstruktur des zusammengesetzten Systems mit denen der partizipierenden Teilsysteme zu vergleichen, werden die elektronischen Wellenfunktionen der Konfigurationsanalyse unterworfen. Die Lokalisierbarkeit in atomare und molekulare Subsysteme wird durch Indizes bewertet. Danach können zahlreiche Strukturen aus polymethinischen, polyenischen und aromatischen Fragmenten zusammengesetzt gedacht werden. Bei einigen carbo‐ und heterocyclischen π‐Systemen ist das Baukastensystem nur begrenzt anwendbar. Die Anwendungsbreite des Modells kann aber durch Anwendung der einfachen Störungstheorie 2. Ordnung leicht erkannt werden.