Reproduzierbarkeit sonographischer Kriterien zur Charakterisierung von Karotisstenosen
- 1 April 1990
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
- Vol. 11 (02) , 56-61
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1011531
Abstract
Vergleiche mit dem Operationspräparat lassen die Möglichkeit der morphologischen Beurteilung von Karotisstenosen aufgrund von Duplexscans vermuten, beruhen jedoch auf den Ergebnissen einzelner, mit der Methode besonders vertrauter Untersucher. Zur Klärung, inwieweit sonographische Kriterien standardisierbar sind, dokumentierten 6 Untersucher in verschiedenen Kliniken jeweils 30 Karotisstenosen von > 40% Durchmessereinengung, bei denen der Gefäßverlauf in wenigstens 2 Ebenen dargestellt werden konnte. Die Bilddokumentationen wurden nach 3 sonographischen Kriterien (Stenoseoberfläche, Echodichte, Echostruktur) mit jeweils 8 Zwischenschritten beurteilt und von 2 unabhängigen Untersuchern nachbefundet. In Abhängigkeit der Erfahrung des Untersuchers und der verwendeten Geräte konnten 29 - 81% der in den jeweiligen Labors untersuchten Stenosen von ≥40% in die Studie einbezogen werden. Die Übereinstimmung auf ± 1 Kategorie betrug zwischen den verschiedenen Untersuchern im Schnitt 50-60% für alle sonographischen Kriterien, unabhängig vom Stenosegrad und der Bildqualität. Damit eignet sich das Verfahren der subjektiven Bildbeurteilung nicht für den Einsatz in multizentrischen Studien. Comparisons with intraoperative findings suggest that Duplex scanning may be of value in predicting the morphology of carotid artery stenoses. Such studies, however, are based on the results obtained by experienced investigators. To clarify whether sonographic criteria can be standardized, 6 investigators from different hospitals each documented 30 carotid artery stenoses of ≥40% diameter reduction which could be imaged in at least 2 planes. Three sonographic criteria (plaque surface, echo density, echo structure), each with 8 categories, were assessed from the image documentations by the 6 as well as by 2 independent further investigators. Depending on the experience and on the device used 29 - 81% of all stenoses ≥40% examined in the different laboratories could be included in the study. The ± 1 category concordance between the different investigators averaged 50-60% for all sonographic criteria independent from the degree of Stenosis and from the image quality. Because of lack of sufficient reproducibility the subjective assessment of sonographic criteria is found to be not suitable for use in multicentre studies.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: