Die Konstitution der Lycotetraose
- 1 February 1957
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 90 (2) , 203-218
- https://doi.org/10.1002/cber.19570900209
Abstract
Das Tetrasaccharid Lycotetraose, das im Tomatin mit Tomatidin verknüpft ist, ließ sich strukturell aufklären, indem 1. Tomatin, 2. das daraus durch Abspaltung von D‐Xylose gewonnene Glykosid (β1‐Tomatin) und 3. das xylosefreie Trisaccharid (Lycotriose), letzteres nach katalytischer Hydrierung zum Lycotriit, mit Methyljodid und Silberoxyd in Dimethylformamid permethyliert wurden. Aus den Spaltstücken der permethylierten Verbindungen, die kristallisiert erhalten wurden, ergibt sich für die Lycotetraose die verzweigte Konstitution einer β‐D‐Glucopyranosyl(1 → 2Glucose)‐β‐D‐xylopyranosyl(1 → 3Glucose)‐β‐D‐glucopyranosyl(1 → 4Galaktose)‐α‐D‐galaktopyranose und damit für das Tomatin die Formel I. Auch aus Demissin läßt sich, unter Abspaltung von D‐Xylose und des Aglykons, kristallisierte Lycotriose gewinnen.Keywords
This publication has 23 references indexed in Scilit:
- Die Konstitution des TomatinsAngewandte Chemie, 1956
- Zur Permethylierung von Zuckern und GlykosidenAngewandte Chemie, 1955
- THE PARTIAL SYNTHESIS OF TOMATIDINE1Journal of the American Chemical Society, 1954
- Über Lycobiose und Lycotriose, ein Disaccharid und Trisaccharid aus Tomatin (Mitbearbeitet von Heinrich Trischmann)European Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Abbau von Tomatidin zum 5‐Methyl‐2‐äthyl‐pyridinEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1953
- Überführung von Tomatidin in DemissidinAngewandte Chemie, 1952
- Abbau von Tomatidin zum TigogeninlactonEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1952
- Über Demissin, ein Alkaloidglykosid aus den Blättern von Solanum demissumEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1947
- Polysaccharides synthesised by micro-organismsBiochemical Journal, 1937
- The application of the iodimetric method to the estimation of small amounts of aldosesBiochemical Journal, 1929