Abstract
Negative Säureionen, Ozon und in geringerem Maße auch reiner Sauerstoff, führen, auf p sp n-Gleichrichtern adsorbiert, zu Oberflächendurchbrüchen. Eine Kennlinie mit Oberflächendurchbruch ist kenntlich erstens an einem verringerten Sperrstromniveau für kleine Spannungen und zweitens an einer Verkleinerung der Durchbruchspannung. Der verringerte Sperrstrom für kleine Spannungen ist auf eine verminderte Oberflächenrekombination und damit auf verminderte Neuerzeugung der Ladungsträger in der Raumladungszone zurückzuführen. Eine mehrtägige Lagerung eines ungeschützten Gleichrichters in trockenem Stickstoff oder Sauerstoff bei hoher Temperatur führt ebenfalls zum Oberflächendurchbruch. Der Oberflächendurchbruch läßt sich reversibel durch Adsorption von positiven Wasserionen kompensieren.