Akute Niereninsuffizienz durch Sulfadiazinsteine: Komplikation der Therapie einer Toxoplasmose bei AIDS

Abstract
Ein 45jähriger AIDS-Patient wurde wegen eines Rezidivs einer zerebralen Toxoplasmose mit 4 g Sulfadiazin und 75 mg Pyrimethamin pro Tag behandelt. In der ersten Woche hatte er wegen Appetitlosigkeit und Schluckbeschwerden wenig getrunken. Am 13. Tag traten beiderseitige Nierenkoliken auf, und es wurde eine Niereninsuffizienz (Serum-Kreatinin 3,8 mg/dl) festgestellt. Sonographisch ließen sich multiple Konkremente mit beiderseitigem Harnstau nachweisen. Unter parenteraler Flüssigkeitszufuhr, Alkalisierung des Urins mit Kalium-Natrium-Hydrogencitrat und der Gabe von 40 mg N-Butylscopolamin ging nach 2 Tagen ein Konkrement ab. Es bestand aus Sulfadiazin und Acetylsulfadiazin. Nach 3 Tagen lag die Kreatininkonzentration im Normbereich, nach 2 weiteren Tagen war der sonographische Befund unauffällig. - Bei AIDS-Patienten treten häufig Durchfälle, Fieber oder Schluckstörungen auf, die eine ausreichende orale Flüssigkeitszufuhr erschweren. Daher kommt der Überwachung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und Alkalisierung des Urins eine besondere Bedeutung bei der Vermeidung renaler Komplikationen unter einer Sulfadiazintherapie zu. A 45-year-old man with AIDS was treated for a recurrence of cerebral toxoplasmosis with sulphadiazine, 4 g, and pyrimethamine, 75 mg, daily. Owing to a lack of appetite and dysphagia he drank rather little water during the first week of treatment. On the 13th day after starting the drugs he had bilateral renal colics and renal failure was diagnosed (serum creatinine 3.8 mg/dl). Ultrasound examination demonstrated multiple stones with bilateral urinary retention. After parenteral fluid replacement, alkalization of the urine with sodium-potassium-hydrogen citrate and N-butylcopolamine a stone, consisting of sulphadiazine and acetylsulphadiazine, was passed after two days. Three days later the creatinine concentration was within normal limits, and in further two days the ultrasound picture was normal. - It is pointed out that diarrhoea, fever or dysphagia often prevent sufficient fluid intake in AIDS patients. Satisfactory oral fluid intake and alkalization of urine is thus of great importance for avoiding complications during sulphadiazine treatment.

This publication has 0 references indexed in Scilit: