Problemstellung und Forschungsstrategie für Polykondensationsporozesse
- 1 January 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal für Praktische Chemie
- Vol. 313 (3) , 411-421
- https://doi.org/10.1002/prac.19713130305
Abstract
Es ist ratsam, Polykondensationsprozesse an äußerst sorgfältig gewählten Modellsystemen zu studieren, und zwar systematisch von niedrigeren nach höheren Umsätzen, und indem man die Kenntnis der Prozesse selbst, der resultierenden Struktur der Produkte, und deren strukturgebundenen physikalischen Eigenschaften gleichzeitig auf statistischer Basis vertieft. In einem früheren Bericht (Rev. Gén. Caoutchouc Plastiques, Éd. Plastiques, 4, 1967, 111) über bekannte organische und anorganische Netzformer wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, Polykondensationssysteme zu entwickeln, die den reinen klassischen Zufallsverteilungen in viel besserer Näherung folgen. Hierzu wählt man symmetrische Monomere mit räumlich weit auseinanderliegenden Funktionen, um Substitutionseffekte und Ringschlüsse weitgehend zu vermeiden; weiterhin werden Ringschlüsse auch durch Steifheit der Monomerstruktur sehr erschwert. In diesem Vortrag wird an einigen Beispielen belegt, daß man so tatsächlich die Abweichungen vom klassischen (cyclenfreien) Zufallsmodell in günstigen Fällen erwartungsgemäß bis zur Grenze der Unmeßbarkeit zurückdrängen kann, und daß sich das deshalb lohnt, weil man dann physikalische Eigenschaften der Produkte mit relativ einfachen Modellrechnungen vergleichen kann.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- The statistics of elastically active network chains and the efficiency of cross-linking in rubbersCollection of Czechoslovak Chemical Communications, 1970
- Perchlorate catalysis of the methanolysis of triphenylmethyl chloride in benzene solution and its relation to special salt effects in solvolysis reactionsCanadian Journal of Chemistry, 1970
- Rational Geometry for measuring Elastic and Viscoelastic ParametersNature, 1968
- Structure and properties of rubber networks. Part IIJournal of Polymer Science Part C: Polymer Symposia, 1967
- Configurational statistics of copolymer systemsProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1966
- Theory of Branching Processes and Statistics of Rubber ElasticityThe Journal of Chemical Physics, 1965
- Configurational Statistics of Highly Branched Polymer SystemsThe Journal of Chemical Physics, 1964
- Mechanism of hydrogen ion catalysis in esterification. II. Studies on the kinetics of polyesterification reactions between dibasic acids and glycolsJournal of Polymer Science, 1959
- The Synthesis of Polymeric EthersJournal of the American Chemical Society, 1950
- Gel Formation in Addition Polymerization1Journal of the American Chemical Society, 1945