Häufigste Schwindelform im mittleren Alter: phobischer Schwankschwindel

Abstract
Bislang liegen nur wenige valide epidemiologische Untersuchungen zum Leitsymptom Schwindel vor. Nach einer Analyse von 4214 Patienten einer überregionalen Spezialambulanz für Schwindel zwischen 1989 und 2002 stellen der benigne periphere paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) und der phobische Schwankschwindel (PPV) die beiden häufigsten Schwindelsyndrome dar. In der vorliegenden Untersuchung wurde die relative Alters- und Geschlechtsverteilung dieser beiden Erkrankungen analysiert. Im Alter zwischen 20 und 50 Jahren stellt der PPV mit einem Anteil von 22–26% die relativ häufigste Schwindelform dar. Da der PPV einerseits unbehandelt meist chronifiziert und zu deutlichen (auch beruflichen) Beeinträchtigungen führt, andererseits bei richtiger Diagnosestellung in mehr als 70% erfolgreich therapiert werden kann, kommt dieser Erkrankung eine erhebliche medizinische und sozioökonomische Bedeutung zu. Der PPV sollte deshalb zum diagnostischen Repertoire jeden Arztes gehören. Up to now, there have been only a few valid epidemiological investigations of dizziness or vertigo as key symptoms. According to an analysis of 4,214 patients examined between 1989 and 2002 in an outpatient dizziness unit, benign peripheral paroxysmal positional vertigo (BPPV) and phobic postural vertigo (PPV) constitute the two most frequent syndromes. In this study, the relative age and sex distribution of both disorders was analysed. In the age group from 20 to 50 years, PPV was comparatively the most frequent form of dizziness, with a share of 22% to 26%. When left untreated, PPV becomes chronic in most cases and leads to considerable impairments, also at work. However, when diagnosed correctly, it can be treated successfully in more than 70% of cases. Thus, it takes on considerable medical and socioeconomic significance and should be part of the diagnostic repertoire of every doctor.

This publication has 9 references indexed in Scilit: