Einfluss einer eingeschränkten Glukosetoleranz auf das Langzeitüberleben nach akutem Myokardinfarkt1 - The LAngendreer Myocardial infarction and Blood glucose in Diabetic patients Assessment (LAMBDA) -
- 23 May 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 127 (21) , 1123-1129
- https://doi.org/10.1055/s-2002-31529
Abstract
Hintergrund und Fragestellung: Sowohl eine eingeschränkte Glukosetoleranz als auch ein Diabetes mellitus Typ 2 sind mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität assoziiert. Ob dies auch für eine eingeschränkte Glukosetoleranz in engem zeitlichem Zusammenhang mit einem akuten Myokardinfarkt gilt, ist unklar. Patienten und Methodik: Das Überleben von 562 Patienten (232 Frauen, 330 Männer, Alter: 68 ± 13 Jahre), die konsekutiv mit der Diagnose akuter Myokardinfarkt auf die Intensivstation einer Medizinischen Universitätsklinik aufgenommen worden waren, wurde prospektiv für > 3 Jahre eruiert. Von diesen Patienten hatten 152 einen vorbekannten Typ 2-Diabetes. Bei 83 Patienten wurde die Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 neu gestellt. Orale Glukosetoleranztests wurden bei 129 Patienten durchgeführt. Von 222 Patienten konnte der orale Glukosetoleranz-Status nicht erhoben werden. Survival-Analysen wurden nach Kaplan-Meier durchgeführt. Ergebnisse: Von den Patienten, bei denen orale Glukosetoleranztests durchgeführt worden waren, hatten 60 (47 %) einen normalen Befund, 45 (35 %) eine eingeschränkte Glukosetoleranz und 24 (19 %) einen bislang unbekannten Diabetes (WHO-Kriterien). Das Überleben aller Patienten mit Typ 2-Diabetes war signifikant schlechter als das der übrigen Patienten (p < 0,0001). Bei Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz zeigte sich eine signifikant kürzere Überlebenszeit als bei Patienten mit normaler Glukosetoleranz (p = 0,029). Auch nach Ausschluss der in der Akutphase verstorbenen Patienten blieben die Unterschiede zwischen den Patienten mit normaler und eingeschränkter Glukosetoleranz bestehen (p = 0,034). Folgerung: Patienten mit eingeschränkter Glukosetoleranz haben eine deutlich schlechtere Überlebensprognose nach einem akuten Myokardinfarkt als stoffwechselgesunde Patienten. Die Glukosekonzentration 2 Stunden nach oraler Glukosebelastung erscheint somit als bedeutender Prädiktor eines letalen Verlaufes nach akuten Myokardinfarkten. Background and objective: An impaired glucose tolerance as well as type 2 diabetes are associated with an increased cardiovascular mortality. This study was undertaken to determine whether this is also true for impaired glucose tolerance in immediate temporal relation with an acute myocardial infarction (AMI). Patients and methods: The survival of 562 patients (232 females, 330 males; age 68 ± 13 years) consecutively admitted to the intensive care unit of a medical department with the diagnosis of AMI, were prospectively evaluated over a span of more than 3 years. Type 2 diabetes had been previously known in 152, while it was newly diagnosed in 83 patients. Oral glucose tolerance tests (OGTT) were performed in 129, but the test was not performed in 222 patients. Survival was analysed with the Kaplan-Meier test. Results: Among the 129 patients who had had an OGTT, it was normal in 60 (47%), 45 (35%) had impaired glucose tolerance and 24 (19%) were found to have previously undiagnosed diabetes (WHO criteria). Survival of all patients with type 2-diabetes was significantly worse than in the remainder of patients (p < 0.0001). In patients with impaired glucose tolerance the survival time was significantly shorter than in those with normal glucose tolerance (p = 0.029). Even after excluding those patients who had died in the acute post-infarction phase, the difference between patients with normal and with impaired glucose tolerance remained significant (p = 0.034). Conclusion: Patients with impaired glucose tolerance have a significantly shorter survival after AMI than those with a normal glucose tolerance. Blood glucose concentration 2 hours after oral glucose intake thus seems to be an important predictor of death after AMI. 1 Vorläufige Daten wurden in Abstract-Form veröffentlicht (19)Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: