Fr hkomplikationen und Sp tergebnisse nach totaler Gastrektomie

Abstract
Von 1963-1973 wurden in der Chirurgischen Klinik der Universität Düsseldorf 53 Patienten gastrektomiert. Als Rekonstruktionsverfahren wurde in 22 Fällen das Jejunuminterponat nach Seo, Gütgemann und Longmire, in 15 Fällen eine sogenannte Pantaloon-Anastomose, in 11 Fällen das Verfahren nach Tomoda, in 3 Fällen eine Y-Anastomose nach Roux und in nur 2 Fällen eine Oesophagoduodenostomie angewandt. Anhand dieses Erfahrungsgutes wird über die postoperativen Früh- und Spätkomplikationen berichtet; an ersteren verstarben 21 % der Patienten — vor allem an pulmonalen Komplikationen. Eine Anastomoseninsuffizienz war in keinem Fall als Todesursache anzusehen. 15 Patienten konnten nachuntersucht werden. Aufgrund der erhaltenen klinischen, röntgenologischen und laborchemischen Untersuchungsbefunde geben wir derzeitig dem Verfahren der Interposition einer isoperistaltischen, ausgeschalteten Dünndarmschlinge den Vorzug. In the years 1963 up to 1973 in the Department of Surgery of the University of Düsseldorf a total gastrectomy was performed in 53 patients. For reconstitution of gastrointestinal continuity in 22 cases we interposed a single jejunal loop between the esophagus and duodenum, in 15 patients we performed an esophagojejunostomy with a long enteroanastomosis between the afferent and efferent loop. The procedure described by Tomoda was done in 11 patients. An esophagojejunostomy Roux-en-Y we used in 3, and an esophagoduodenostomy in only 2 cases. The hospital mortality was 21 %, the cause of which were predominantly complications of the lung. A dehiscence of an anastomosis never was a cause of death. A follow-up we could perform in 15 patients. On the basis of clinical, roentgenological and chemical data received in the follow-up we prefer at this time the interposition of a single jejunal loop, the length of which should be no less than 40 cm.