Die intrakraniellen Verkalkungen des Kindesalters
- 1 June 1972
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 116 (06) , 735-750
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1229358
Abstract
Anhand eines Krankengutes dreier Kinderkliniken wurden die Schädelaufnahmen von 34941 Kindern ausgewertet und 293mal (= 0,83%) intrakranielle Verkalkungen festgestellt. Am häufigsten fanden sich Verkalkungen bei Toxoplasmose (22%) bzw. nach anderen infektiös-entzündlichen Hirnprozessen (16%), während intrakranielle Blutungen, M. Sturge-Weber und Tumoren mit jeweils über 7% etwa gleichhäufig vertreten waren. Die tuberöse Hirnsklerose wurde bei 4% der Kinder angetroffen. Seltenere Ursachen waren frühkindliche Hirnschäden, Krampfleiden, Gefäßverkalkungen, Neurofibromatose und Pseudohypoparathyreoidismus. Zirka Œ der Fälle blieb ungeklärt. Die im Krankheitsspektrum und in der Frequenz bedingten Unterschiede zum Erwachsenenalter werden herausgestellt und die Charakteristika der Verkalkungen hervorgehoben, so daß sich teilweise bereits aus dem Röntgenbild allein oder im Zusammenhang mit weiteren röntgenologischen Symptomen eine Diagnose stellen läßt. In den verbleibenden Fällen müssen der klinisch-neurologische Befund oder zusätzliche klinische Untersuchungsmethoden berücksichtigt und der Röntgenbefund in das Krankheitsbild eingeordnet werden. The skull X-rays of 34,941 children seen in three paediatric clinics were examined and intracranial calcification found in 293 (0.83%). Calcification is most common in toxoplasmosis (22%) and after other infectious and inflammatory brain disease (16%). Intracranial haemorrhage, Sturge-Weber syndrome and tumours each contributed 7%. Tuberous sclerosis was found in 4% of these children. Less common causes were peri-natal cerebral damage, convulsive disorders, vascular calcification, neuro-fibromatosis and pseudohypo-parathyroidism. In about a quarter of the cases no cause was found. Differences in the type of disease and frequency, as compared with adults, are pointed out. The characteristic appearances of different types of calcification are stressed, making it possible to arrive at a diagnosis from the radiographs alone, or after consideration of allied radiological finding. In the remaining cases, the clinical and neurological findings, or additional investigations, must be taken into consideration and the radiological findings considered in conjunction with the total clinical picture.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: