Pilze als Indikatoren für Quecksilberimmissionen am Standort einer Chlor-Alkali-Elektrolyse
- 1 November 1975
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung
- Vol. 159 (3) , 149-151
- https://doi.org/10.1007/bf01141864
Abstract
An verschiedenen wild wachsenden Pilzarten aus geologisch unterschiedlichen Gebieten Österreichs wurde der natürliche Gehalt an Quecksilber bestimmt. Im Vergleich zu diesen Werten enthalten Pilze, die im Umkreis einer Chlor-Alkali-Elektrolyse gesammelt wurden, etwa die 10fache Menge Quecksilber; im einzelnen bis zu 100 ppm bezogen auf Trockenmasse. Da Fallaub und Nadelstreu im Umkreis einer Chlor-Alkali-Elektrolyse einen hohen Gehalt an Quecksilber aufweisen, wird verständlich, daß vorwiegend Pilzarten mit ausgedehntem Mycel im Boden bzw. reine Humuszersetzer Quecksilber in hohem Ausmaß anreichern. Als Indicatoren für Quecksilberimmissionen eignen sich daher besonders die überall häufig zu findenden Arten wie: Lycoperdon gemmatum; Mycena Aura; sowie alle Collybiaceae For various wildlife mushrooms from different geological districts of Austria the natural contents of mercury was determined. Compared to these results, mushrooms collected within the vicinity of a chlor-alkali plant contain about 10-times more mercury; occasionally up to 100 ppm calculated on dry matter. As fall leaves and fall needles in the vicinity of a chlor-alkali plant contain high levels of mercury, it is clear, that species of mushrooms with a very extended mycel in the soil, respectively mushrooms which purely decompose vegetable mould, accumulate mercury to a high extent. As indicator organisms in the study of mercury pollution, the nearly everywhere frequently growing species:lycoperdon gemmatum; mycena pura and allcollybiaceae are suitable.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Queeksilber in PilzenZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1974
- Quecksilber-Spurenbestimmung in biologischem MaterialZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1973
- Determination of submicrogram quantities of mercury by atomic absorption spectrophotometryAnalytical Chemistry, 1968