ROBODOC - Ein Weg in die Zukunft der Hüftendoprothetik oder eine Fehlinvestition?
- 1 October 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 138 (05) , 395-401
- https://doi.org/10.1055/s-2000-10167
Abstract
Studienziel: Mit Unterstützung des ROBODOC-Systems werden an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg seit Juni 1997 Hüftendoprothesenschäfte implantiert. Die vorgelegte Arbeit hat zum Ziel, die Vor- und Nachteile des ROBODOC-Systems und zweier damit zur Anwendung gekommener Prothesensysteme kritisch zu betrachten sowie den Einsatz des ROBODOC-Systems in der Orthopädie zu diskutieren. Methode: Im Zeitraum von Juni 1997 bis August 1999 wurden 87 Patienten mit Unterstützung des ROBODOC-System operiert. Es wurden 48 ABG- und 39 OSTEOLOC-Prothesen der Firma HOWMEDICA implantiert. Die Daten basieren auf einer laufenden prospektiven Untersuchung. Ergebnisse: Der entscheidende Vorteil des Systems stellt seine exzellente dreidimensionale Planungsmöglichkeit und die präzise Umsetzung während der Operation dar. Problemsituation des proximalen Femurs können beurteilt werden und die geplante optimale Schaftposition wird intraoperativ sichergestellt. Untersuchungen an Leichenknochen haben deutliche Unterschiede in der Art des Implantatlagers gezeigt. Die ersten Ergebnisse lassen für die Gruppe der angebotenen und erworbenen Deformitäten des proximalen Femurs Vorteile erwarten. Schlussfolgerungen: Das ROBODOC-System ist sehr kritisch zu betrachten und aus unserer Sicht auch nur unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien bei dem derzeitigen Stand der technischen Entwicklung einzusetzen. Nur dann können die Vorteile des Systems genutzt werden. Goal: The Orthopaedic Department of Martin-Luther-University has been using computer-guided, robot-assisted surgery in cementless total hip arthroplasty since June 1997. The goal of the present paper is to critically evaluate the advantages and disadvantages of the ROBODOC system when using two different femoral components and the employment of the system in orthopaedics in general. Method: Between June 1997 and August 1999 87 procedures have been performed using the ROBODOC system. 48 ABG stems and 39 OSTEOLOC stems manufactured by HOWMEDICA were used. The results are based on a prospective study. Results: The main advantage of the system is the excellent three-dimensional preoperative planning and the precise execution of the preoperative plan during surgery. Problematic situations of the proximal femur can be evaluated and the optimal position of the femoral component can be guaranteed. Investigations on cadaver femurs showed significant differences in the bone-implant contact. The first results let us expect some advantage in congenital and acquired femoral deformities. Conclusion: The ROBODOC system has to be critically considered as an alternative to hand implantation. In our opinion, it should be used only under certain circumstances considering the current technical progress. Only in these cases the potential of the system can be used beneficially.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: