Zur Theorie der Störung kreisscheibenförmiger Neutronensonden, deren Radius klein gegen die Streuweglänge der Umgebung ist
Open Access
- 1 May 1956
- journal article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung A
- Vol. 11 (5) , 347-356
- https://doi.org/10.1515/zna-1956-0503
Abstract
Es werden Aktivierungs- und Dichtestörung kreisscheibenförmiger Sonden im thermischen Neutronenfeld berechnet für den Fall, daß der Sondenradius klein gegen die Streuweglänge des umgebenden Mediums ist. Den analogen Fall für Kugelsonden hat bereits BOTHE 1 behandelt. Die Vermutung von TITTLE 2, daß BOTHES Formel für die Aktivierungsstörung einer Kugelsonde in guter Näherung auch für Scheibensonden gilt, wenn man für Sondenradius und mittlere Absorptionswahrscheinlichkeit der Kugel die entsprechenden Werte für die Scheibe einsetzt, führt auf Werte, die um etwa 25% unter den unseren liegen. Die in einer früheren Arbeit3 gemessene Aktivierungsstörung von Indiumfolien in Graphit wird durch unsere Rechnungen gut wiedergegeben.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: