Inhalativer Acetylcholintest bei chronischen unspezifischen Atemwegserkrankungen
- 1 May 1975
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 100 (21) , 1163-1168
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1106351
Abstract
Bei 220 Patienten mit chronischen unspezifischen Atemwegserkrankungen und bei 46 gesunden Kontrollpersonen wurden 374 inhalative Bronchialtests mit 0,5%- und 1%igem Acetylcholinchlorid durchgeführt. Die angewandte, selbst entwickelte und einfache Methode beruht auf der spirographischen Registrierung der Lungenfunktionswerte vor und nach Acetylcholin-Aerosolinhalation. Die Krankengruppen mit chronisch-asthmoider Bronchitis und intrinsic Asthma (n = 130) sowie mit allergischem Bronchialasthma (n = 51) wiesen einen weit höheren Anteil (P < 0,001) positiver Tests (n = 118 bzw. 91%) auf als die Gruppe mit chronischer Bronchitis (5 von 39) bzw. die Kontrollgruppe (3 von 46). Die beiden letztgenannten Gruppen sind untereinander nicht signifikant unterschiedlich (0,5 > P > 0,1). Der inhalative Acetylcholintest erleichtert die Differentialdiagnose des asthmatischen Syndroms gegenüber der chronischen Bronchitis. Bei positivem Ausfall spricht er für eine erhöhte bronchomotorische Reagibilität bzw. für ein unspezifisch irritatives bronchiales Reizsyndrom. Inhalation tests with 0.5% and 1% acetylcholine chloride were performed 374 times in 220 patients with chronic non-specific respiratory disease and 46 control subjects. This simple method, developed by the author, is based on spirographic registration of lung functions before and after acetylcholine-aerosol inhalation. One hundred and thirty patients with chronic asthma-type bronchitis or intrinsic asthma and 51 with allergic bronchial asthma had a much higher incidence of positive tests (118, i. e. 43%; P < 0.001) than the group with chronic bronchitis (5 of 39) or the control group (3 of 46). There was no significant difference between the last two groups (0.5 > P < 0.1). The inhalation acetylcholine test facilitates the differential diagnosis of asthmatic syndromes from chronic bronchitis. If the test is positive this suggests an increased bronchomotor reactivity or a non-specific bronchial irritation.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: