Histopathologische Untersuchungen an Rattennieren nach Fütterung hitzegeschädigter Proteine

Abstract
In zwei Versuchen von 10 bzw. 8 Wochen Dauer wurde der Einfluß der Fütterung eines hitzegeschädigten, lysinoalaninfreien Proteins (Casein+Glucose, 65 °C, 4 Tage) auf histopathologische Veränderungen in Rattennieren untersucht. In den histopathologischen Präparaten der Nieren waren schon nach zwei Wochen vergrößerte Tubulusepithelzellen in der pars recta des proximalen Tubulus zu erkennen. Zellkernmessungen in der 6., 8. und 10. Versuchswoche ergaben eine signifikante Erhöhung der mittleren Zellkerngröße bei den Versuchstieren (n=44) im Vergleich zu den Kontrolltieren (n=36). Damit waren die Veränderungen vergleichbar mit den aus der Literatur bekannten, durch Lysinoalanin induzierten histopathologischen Befunden. Das auslösende Agens für die Nephrocytomegalie konnte nicht identifiziert werden. Es dürfte im Bereich der vielen Zwischenprodukte aus dem Initial- und Zwischenstadium der Maillard-Reaktion zu suchen sein. Two experiments lasting 10 vs. 8 weeks respectively were conducted in order to determine the effects of feeding heated proteins (casein + glucose, 65 °C for 4 days) on histopathological alterations in the kidneys of rats. Histological examinations showed enlarged epithelial cells and cell nuclei in the pars recta of the proximal tubules (inner stripe of the inner kidney cortex zone) beginning after two weeks of the test. The differences in the average size of the nuclei were significant after a feeding period of 6, 8 or 10 weeks (44 rats in the testgroup vs. 36 rats in the controlgroup respectively). In this way the alterations are very similar to that which are induced by lysinoalanine. The substance causing the lesions seems not to be fructoselysine although it was present in the heat damaged diets in concentrations of 16,000–23,000 ppm but is suggested among the substances formed in the early and advanced stage of Maillard reaction.