Chalkogenokohlensäuren und ihre Anionen
- 21 November 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 80 (22) , 954-965
- https://doi.org/10.1002/ange.19680802205
Abstract
Kohlensäure, deren Sauerstoff vollständig oder teilweise durch Schwefel, Selen und/oder Tellur ersetzt ist, wird als „Chalkogenokohlensäure”︁ bezeichnet. Die Absicht dieses Aufsatzes ist es, unser Wissen darüber zusammenzufassen und dadurch eine Basis für weitere systematische Synthesen zu schaffen. Ferner sollen auch die zur Synthese von Chalkogenokohlensäuren benötigten Anionen kurz charakterisiert werden.Keywords
This publication has 237 references indexed in Scilit:
- Ligandeneigenschaften von DiselenocarbamatenZeitschrift für Chemie, 1968
- Structure cristalline du bisdiéthyldithiocarbamate de phénylarsineActa Crystallographica, 1967
- Synthesis and addition reactions of organozinc phosphidesRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1965
- The Decomposition of Xanthate in Acid SolutionJournal of the American Chemical Society, 1958
- Kinetics of the Decomposition of Ethyl Xanthic AcidJournal of the American Chemical Society, 1949
- The Ionization Constant of HCO3- from 0 to 50°Journal of the American Chemical Society, 1941
- Über den festen und flüssigen RhodanwasserstoffBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1940
- Die Raman‐Spektren einiger Rhodanverbindungen und die Struktur der Rhodanid‐GruppeBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1940
- The Photochemical Reaction of Chlorine with Formic AcidJournal of the American Chemical Society, 1936
- THE RATE OF DECOMPOSITION OF XANTHIC ACIDJournal of the American Chemical Society, 1932