Vergleich von Parasitierungsleistung und Verhalten zweier Ökotypen von Trichogramma evanescens Westw
- 12 January 1988
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Journal of Applied Entomology
- Vol. 106 (1-5) , 507-517
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1988.tb00626.x
Abstract
Comparison of the capacity of parasitism and behaviour of two ecotypes of Trichogramma evanescens Westw.The capacity of parasitism in ecotypes of T. evanescens was measured on eggs of the European Corn Borer (ECB) Ostrinia nubilalis; their behaviour during parasitizing was observed directly.4 strains of T. evanescens were compared:TM: ecotype from ECB: TMM reared on ECB only; TMS reared on Sitotroga.TK: ecotype from Mamestra brassicae: TKK reared on Mamestra only; TKS reared on Sitotroga. Ecotype TM‐females parasitized ‐ on the average ‐ always more ECB‐eggs than ecotype TK‐females.In experiments with different host ages, offered together resp. separately, both ecotypes parasitized the youngest eggs best, but the 5 and 6 days old eggs were accepted, too.Individuals which had developed in the small Sitotroga‐eggs had a reduced general capacity of parasitizing their original hosts, but in TKS the passage through Sitotroga‐eggs improved the capacity of parasitism with respect to the ECB‐eggs.A passage through ECB‐eggs improved the capacity of parasitism in TMS.In dual‐choice‐tests each ecotype preferred its original host, independent of the host in which it had developed.Many of the directly observed females attacked ECB‐eggs, which had been already attacked, for a second time, but the second sting and the following ones lasted considerably shorter than the first ones. The TMM and TMS females used more time for the first sting than the TKS individuals but were more successful in parasitizing the attacked ECB‐eggs.Zusammenfassung: Die Parasitierungsleistung zweier Ökotypen von Trichogramma evanescens wurde in Maiszünsler‐Eiern getestet und ihr Verhalten bei der Eiablage direkt beobachtet. Bei den Versuchstieren handelte es sich um einen eingeführten Ökotyp, der an Maiszünsler angepaßt ist, und um einen einheimischen Ökotyp, der an Kohleule angepaßt ist. Folgende Stämme dieser Ökotypen wurden untersucht: Ökotyp aus Maiszünsler: TMM nur in Maiszünsler gezüchtet; TMS in Sitotroga gezüchtet.Ökotyp aus Kohleule: TKK nur in Kohleule gezüchtet; TKS in Sitotroga gezüchtet.Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:Die Trichogrammen des Ökotyps aus Maiszünsler parasitierten durchschnittlich mehr Maiszünsler‐Eier als die Tiere des Ökotyps aus Kohleule. Dabei hatte die Zucht auf dem Ersatzwirt Sitotroga cerealella bei TMS negative Auswirkungen auf die in Maiszünsler‐Eiern gemessene Parasitierungsleistung, während sie sich bei TKS durch die Lockerung der Wirtswahlbarrieren positiv auswirkte.Bei gleichzeitigem Angebot von 1 Tag und 2 Tage alten Maiszünsler‐Eiern wurden von TMS beide Ei‐Alter etwa gleichmäßig parasitiert, während TMS‐M und TKS die 1 Tag alten Eier bevorzugten.Bei getrenntem Angebot von 1 Tag bis 6 Tage alten Maiszünsler‐Eiern wurden die 1 Tag alten Eier jeweils am besten parasitiert, aber auch die 5 und 6 Tage alten Eier wurden noch angenommen. Beim Ökotyp aus Maiszünsler (TMM, TMS, TMS‐M) nahm die Parasitierungsleistung mit zunehmendem Wirtsei‐Alter ab. Bei TKS konnte dagegen nur ein geringer Einfluß des Ei‐Alters auf die Parasitierungsleistung festgestellt werden, da die Gesamtparasitierungsleistung schlecht war.Beim Ökotyp aus Maiszünsler konnte durch eine Maiszünsler‐Passage die schlechtere Parasitierungsleistung der Trichogrammen, die in Skotroga gezüchtet wurden, etwas ausgeglichen werden.In Auswahlversuchen zwischen Maiszünsler‐ und Sitotroga‐Eiern bevorzugte TMM eindeutig die Maiszünsler‐Eier, während TMS und TKS beide Ei‐Arten etwa gleichmäßig parasitierten.In Auswahlversuchen zwischen Maiszünsler‐ und Kohleulen‐Eiern akzeptierte TKK nur Kohleulen‐Eier, TKS bevorzugte die Kohleulen‐Eier, während TMS die Maiszünsler‐Eier besser parasitierte.Während der Direktbeobachtungen der Trichogrammen bei der Eiablage in Maiszünsler‐Eiern dauerten bei allen Stämmen die Mehrfacheinstiche jeweils nur einen Bruchteil der Ersteinstiche. Bei TMM und TMS dauerten die Ersteinstiche zwar länger als bei TKS, aber die angestochenen Eier wurden auch zu einem höheren Prozentsatz tatsächlich parasitiert. Die kurze Einstichdauer von TKS deutet eher auf eine unzureichende Eiablage als auf eine schnelle Akzeptanz der Maiszünsler‐Eier hin.This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Behavioural variations among strains of Trichogramma spp.Journal of Applied Entomology, 1986
- Une nouvelle espèce proche deTrichogramma evanescens: T. Maidis [Hym.: Trichogrammatidae]BioControl, 1980
- Choix de l'hôte et comportement trophique des larves deTrichogramma evanescens [Hym.: Trichogrammatidae] en fonction du développement embryonnaire deEphestia kuehniella etOstrinia nubilalis [Lep.: Pyralidae]BioControl, 1979
- Discrimination Between Parasitized and Unparasitized Hosts in the Egg Parasite Trichogramma Embryophagum (Hym.: Trichogrammatidae): a Matter of Learning and ForgettingNetherlands Journal of Zoology, 1979
- Vergleich verschiedener Methoden zur Desinfektion der Eier der Kohleule (Mamestra brassicae [L.]) (Lep.: Noctuidae)Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 1977
- Eggs of the Greater Wax Moth 1 as a Host for Trichogramma24Environmental Entomology, 1974
- Host-Preference Studies with the Egg Parasite Trichogramma semifumatum (Hymenoptera: Trichogrammatidae)1,2Annals of the Entomological Society of America, 1971
- Verhaltensänderungen bei Eiparasiten der Gattung Trichogramma unter dem Einfluß des WirtesZeitschrift Fur Parasitenkunde-Parasitology Research, 1959
- Experimental studies in insect parasitism III—host selectionProceedings of the Royal Society of London. B. Biological Sciences, 1935
- Experimental studies in insect parasitism. II.―SuperparasitismProceedings of the Royal Society of London. Series B, Containing Papers of a Biological Character, 1934