Synthese und teratogene Aktivität von thalidomid‐analogen 1,3‐Indandionen
- 1 January 1980
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Archiv der Pharmazie
- Vol. 313 (6) , 481-487
- https://doi.org/10.1002/ardp.19803130602
Abstract
Einige thalidomid‐analoge 1,3‐Indandione wurden synthetisiert und teratologisch an Mäusen untersucht. Dabei wurde eine stärkere teratogene Aktivität als bei Thalidomid (1) gefunden. Damit wird eine Umacylierung als mögliche Ursache der Thalidomid‐Teratogenität ausgeschlossen.This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Embryotoxicität und Teratogenität von Derivaten des 1, 3-IndandionArchives of Toxicology, 1975
- Teratogenicity and Embryotoxicity of Thalidomide and 3-Aza-Thalidomide in MicePharmacology, 1974
- Stereospezifische N‐Acylierung von α‐Aminosäuren mit N‐Carbäthoxy‐3,6‐dithia‐3,4,5,6‐tetrahydrophthalimidArchiv der Pharmazie, 1974
- The hydrolysis of polyimidesCellular and Molecular Life Sciences, 1973
- Zur Acylierung von prim. Aminen durch Phthalimide. 1. Mitt.Archiv der Pharmazie, 1972
- Derivate des 5, 6‐Dihydro‐p‐dithiin‐2, 3‐dicarbonsäure‐anhydrids, I: ImideHelvetica Chimica Acta, 1969
- Thalidomide as a Possible Biological Acylating AgentNature, 1965
- Dicyano‐dithia‐cyclohexen, ein neues heterocyclisches Dinitril zur Herstellung von PhthalocyaninenAngewandte Chemie, 1960
- Über das Anhydro‐bis‐bindon und den Chemismus der Bildung des Tribenzoylen‐benzols (Truxenchinons)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1932
- Umlagerungen von Phtalidderivaten in Abkömmlinge des α‐γ‐DiketohydrindensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1893