Prolactin oversuppression

Abstract
Patients with primary infertility due to hyperprolactinemic corpus luteum insufficiency and oligomenorrhea were treated with Bromocriptin®. Suppression of serum prolactin for up to four menstrual cycles resulted in a normalisation of the length of the cycle (32 vs 28 days) as well as of luteal progesterone secretion. In addition, ovulation occurred earlier after than before treatment (on day 14 vs day 18). When however prolactin concentrations reached levels of less than 120 μU/ml (3 ng/ml), which were observed during the 5th and 6th treatment course, reappearance of shortened luteal phase occurred probably due to oversuppression of prolactin. Premenstrual spottings were observed too. The data presented indicate that minimal prolactin is required for normal follicular marturation and luteal development. On the other hand, the gonadostat may be susceptable to the dopaminergic stimulus of Bromocriptin® to a different extent as oversuppression of prolactin is not observed in hyperprolactinemic anovulatory syndromes. Thus, treatment with Bromocriptin® requires a continuous monotoring of serum prolactin as well as individual treatment regimens. Patientinnen mit primärer Sterilität, Oligomenorrhoe und hyperprolaktinämischer Gelbkörperinsuffizienz wurden mit Bromocriptin® behandelt. Die Normalisierung der anfänglich leicht erhöhten Serumprolaktinspiegel führte zur Verkürzung des Zyklus um durchschnittlich 4 Tage (32 gegenüber 28 Tagen) und zur Zunahme der Progesteronsekretion. Die Ovulation trat unter der Behandlung früher ein (am 14. gegenüber dem 18. Zyklustag). Bei Prolaktinkonzentrationen von weniger als 120 μU/ml (3 ng/ml) kam es erneut zum Auftreten einer Gelbkörperinsuffizienz und zu prämenstruellem Spotting; dies wurde während des 5. und 6. Behandlungszyklus beobachtet und auf eine zu starke Unterdrückung des Prolaktins zurückgeführt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß minimale Konzentrationen von Prolaktin für eine normale Follikelreifung und luteale Progesteronsekretion notwendig sind. Andererseits scheint der Gonadostat auf den dopaminergen Stimulus des Bromocriptins verschieden empfindlich zu reagieren, da eine Übersuppression beim Hyperprolaktinämisch-Anovulatorischem-Syndrom nicht beobachtet wird. Deshalb bedarf es einer kontinuierlichen Kontrolle des Prolaktins unter der Behandlung mit Bromocriptin und einer individuellen Dosierung des Sekale-Abkömmlings.