The influence of the prolactin-inhibitor bromocriptin (CB 154) on human luteal function in vivo

Abstract
Five volunteers with normal ovarian cycles received oral doses of 2×2.5 mg or 3×2.5 mg bromocriptin (CB 154)/day respectively. The treatment started at the onset of menstruation and lasted one complete cycle. In addition to the decrease of prolactin secretion, a reduction of plasma progesterone concentrations during the corpus luteum phase was demonstrated. This fall of progesterone seemed to be preferentially due to bromocriptin-induced hypoprolactinaemia and not to direct ovarian effects of the drug. Fünf freiwillige, eine normale Ovarialfunktion aufweisende, gesunde Versuchspersonen erhielten täglich 2×2,5 mg bzw. 3×2,5 mg Bromokriptin oral verabfolgt. Die mit Menstruationsbeginn einsetzende Behandlung wurde über die gesamte Zykluslänge durchgeführt. Neben einer eindeutigen Hemmung der hypophysären Prolaktin-Sekretion konnte eine statistisch signifikante Reduktion der Progesteron-Plasmakonzentration während der Corpus luteum-Phase beobachtet werden. Die bisherigen Resultate sprechen dafür, daß dieser Progesteron-Abfall vorzugsweise der Bromokriptin-induzierten Hypoprolaktinämie und weniger einer direkten ovariellen Wirkung des getesteten Pharmakons anzulasten ist.