Experimentelle Candida-Vaginitis der Maus

Abstract
Manifest Candida albicans infection of the vagina of mice was achieved only after oestrogen treatment. Histologically, different phases of vaginal candidiasis could be observed: the mycotic infection began with a massive colonization of Candida albicans in the horny layers of the vaginal epithelium and an early immigration of granulocytes. Abscess-like changes followed when high numbers of yeast cells were used for infection. One to two weeks after onset the inflammatory changes decreased and fungi were no longer identifiable in epithelial micro-abscesses by the methods employed. In contrast, yeast cells could be detected within the vaginal skin exhibiting weak inflammatory lesions up to the 57th day. Chemotactic studies showed that the fungi considerably stimulated the migration of mouse granulocytes in the presence of serum. Since mannan isolated from the Candida cell wall also possesses strong chemotactic activity, certain components of the fungal cell wall may play a pathogenic role in Candida colpitis. Eine Manifestierung von Candida albicans wurde in der Vagina der mit Östrogen vorbehandelten Mäuse erzielt. Histologisch konnten im Verlauf der vaginalen Candidose verschiedene Phasen beobachtet werden: So führte die intravaginale Infektion zu einem massiven Pilzbefall der Hornlamellen des Vaginalepithels und zu einer frühen granulozytär-exsudativen Entzündungsphase, welche schließlich bei den beiden höheren Infektionsdosen durch abszeßartige Einschmelzungen des Epithels gekennzeichnet war. Mit dem nach 1–2 Wochen beobachteten Rückgang der mykotischen Infektion ging ein Abklingen der entzündlichen Reaktion der Vaginalhaut einher. Pilzstrukturen konnten mit den verwendeten Methoden in den abszeßartigen Veränderungen des Epithels nicht mehr eindeutig nachgewiesen werden, während sie in Vaginalabschnitten geringer entzündlicher Reaktion bis zum 57. Tag sichtbar waren. Die „in vitro“ durchgeführten Chemotaxisversuche zeigten, daß der Sproßpilz die Mäusegranulozyten in Gegenwart von Serum zu einer erhöhten Migration stimuliert. Die insbesondere für das aus den Candida-Zellwänden isolierte Polysaccharid Mannan nachgewiesene starke chemotaktische Aktivität spielt möglicherweise bei der Pathogenese der mykotischen Kolpitis eine Rolle.