Abstract
Am Beispiel eines ferritischen Chromstahles mit 0,1% C und rd. 17,5% Cr werden die Wärmebehandlungsbedingungen untersucht, die zur Erzeugung von Kornzerfallsanfälligkeit und zu deren Beseitigung durch Stabilglühen führen.Die Sensibilisierung erfolgte im untersuchten Temperaturbereich von 900 bis 1200° C. Die Sensibilisierungsglühdauer sowie Abkühlungsgeschwindigkeit haben einen Einfluß auf die Versuchsergebnisse. Sensibilisierte Proben werden in vollent‐salztem Wasser durch Sauerstoffkorrosion örtlich interkristallin angegriffen. Durch Stabilglühen bei 750° C kann die Sensibilisierung bereits nach 30 min vollständig beseitigt werden. Bei 850° C erfolgt dagegen keine vollständige Beseitigung der Kornzerfallsanfälligkeit.Die Beurteilung der Kornzerfallsanfälligkeit muß nach der Prüfung im Strauß‐test an ungebogenen Proben erfolgen. Die Prüfung im Hueytest liefert keine eindeutigen Versuchsergebnisse.