Monoedukativer Anfangsunterricht in Physik in der Gesamtschule
- 1 October 2002
- journal article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
- Vol. 34 (4) , 201-215
- https://doi.org/10.1026//0049-8637.34.4.201
Abstract
Zusammenfassung. In einem Berliner Schulversuch wurden in sieben Gesamtschulen die Schülerinnen und Schüler (N = 786) für die Dauer des achten Schuljahres im Physikunterricht in koedukative und monoedukative Gruppen eingeteilt. Um die Auswirkungen der Geschlechterzusammensetzung der Lerngruppen abzuschätzen, wurden am Schulhalbjahres- und am Schuljahresende schriftliche Befragungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen aus monoedukativen Gruppen sich durch den Unterricht stärker angesprochen fühlten, sich aktiver am Unterricht beteiligten und mehr Spaß an der Bearbeitung von Physikaufgaben angaben. Sie glaubten, den Anforderungen des Physikunterrichts besser entsprechen zu können, hielten ihre Begabung für die Physik für höher und belegten zum Beginn und zur Mitte des neunten Schuljahres häufiger einen Fortgeschrittenenkursus in Physik als ihre Klassenkameradinnen, die in koedukativen Gruppen unterrichtet worden waren. Für die Jungen hingegen wirkte sich die Geschlechtskonstellation der Lerngruppe nicht auf Motivation und Selbstkonzept aus. Allerdings wählten monoedukativ unterrichtete Jungen tendenziell seltener einen Fortgeschrittenenkursus in Physik als koedukativ unterrichtete. Die Befunde werden hinsichtlich ihrer schulpolitischen Implikationen diskutiert.Keywords
This publication has 23 references indexed in Scilit:
- Jungen als “Nutznießer” der Koedukation?Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 2000
- TIMSS/III Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie — Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der SchullaufbahnPublished by Springer Nature ,2000
- The Role of Gender in College Classroom Interactions: A Social Context ApproachSociology of Education, 1995
- Forschungsmethoden und EvaluationPublished by Springer Nature ,1995
- Understanding Women's Educational And Occupational Choices: Applying the Eccles et al. Model of Achievement-Related ChoicesPsychology of Women Quarterly, 1994
- Stereotypes and standards of judgment.Journal of Personality and Social Psychology, 1991
- Which school? A study of parents’ choice of secondary schoolEducational Research, 1991
- Effects of single-sex secondary schools on student achievement and attitudes.Journal of Educational Psychology, 1986
- Gender Differences in Attitudes to Science for Third Year Pupils: an argument for single‐sex teaching groups in mixed schoolsResearch in Science & Technological Education, 1986
- Science in single‐sex and mixed teaching groupsEducational Research, 1985