Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bewegungsaktivität und psychischem Befinden im Alltag?
- 1 January 2008
- journal article
- research article
- Published by Hogrefe Publishing Group in Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
- Vol. 16 (1) , 2-11
- https://doi.org/10.1026/0943-8149.16.1.2
Abstract
Zusammenfassung. Mit diesem Beitrag wollen wir illustrieren, wie mit Hilfe der Technik des ambulanten Monitoring gesundheitspsychologische Fragestellungen im Alltag untersucht werden können. Dazu wurde der Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Wohlbefinden im Alltag analysiert. Mit Hilfe von Beschleunigungssensoren wurden Bewegungsdaten über einen Zeitraum von 12 Stunden an 124 Probanden zwischen 18 und 73 Jahren aufgezeichnet. Energetische Aktiviertheit/positiver Affekt (EA/PA) und Anspannung/negativer Affekt (WA/NA) wurden etwa stündlich mittels Pocketcomputer erfasst. Die Daten wurden mit Mehrebenenmodellen ausgewertet. Bewegungsepisoden, die vor der Befindensabfrage auftraten, waren positiv mit EA/PA assoziiert. Zusammenhänge mit WA/NA konnten hingegen nicht beobachtet werden. Weiterhin waren BMI und EA/PA negativ miteinander assoziiert, wobei dieser Zusammenhang vor allem auf die Männer zurückzuführen war. Weiterhin zeigte sich, dass mit zunehmendem BMI der Zusammenhang zwischen Bewegung und EA/PA anstieg. Die Ergebnisse zeigen, dass die Untersuchung gesundheitspsychologischer Fragestellungen im Feld viel versprechend ist und die Befunde bisheriger Untersuchungen erweitern.Keywords
This publication has 28 references indexed in Scilit:
- Ambulantes Assessment - Verhalten im Alltagskontext erfassenPsychologische Rundschau, 2007
- Mehrebenenanalysen in der psychologischen ForschungPsychologische Rundschau, 2006
- The effect of acute aerobic exercise on positive activated affect: A meta-analysisPsychology of Sport and Exercise, 2006
- Effects of chronic exercise on feelings of energy and fatigue: A quantitative synthesis.Psychological Bulletin, 2006
- Exercise does not feel the same when you are overweight: the impact of self-selected and imposed intensity on affect and exertionInternational Journal of Obesity, 2005
- The affective beneficence of vigorous exercise revisitedBritish Journal of Health Psychology, 2002
- Pocketcomputer-unterstütztes Assessment mit MONITORZeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 2001
- Structure of self-reported current affect: Integration and beyond.Journal of Personality and Social Psychology, 1999
- Strategies for analyzing ecological momentary assessment data.Health Psychology, 1998
- Development and validation of brief measures of positive and negative affect: The PANAS scales.Journal of Personality and Social Psychology, 1988