Abstract
Magnetic After-Effect isotherms have been measured on a metallic glass pre-annealed for different times. The results have been analyzed simultaneously by Debye relaxation functions leading to spectra of activation enthalpies and by extended exponential functions leading to a unique effective activation enthalpy. The thermodynamic activation parameters issued from both analyses compare well. The average values of the enthalpy spectra determined by assuming Debye relaxations are equal to the effective enthalpies resulting from the non-Debye relaxation. Magnetische Nachwirkungs-Isothermen wurden an amorphen Legierungen gemessen, die mit verschiedenen Anlasszeiten vorbehandelt wurden. Die Ergebnisse wurden sowohl unter der Annahme von Debye-Relaxationsprozessen analysiert, die mit Aktivierungsspektren beschrieben wurden, als auch mit gestreckten Exponentialfunktionen, die zu einer einheitlichen effektiven Aktivierungsenthalpie führt. Die thermodynamischen Parameter von beiden Analysen sind gut vergleichbar. Die Mittelwerte der Aktivierungsenthalpie-Spektren, welche sich bei Zugrundelegung der Debye-Relaxationsprozesse ergeben, entsprechen den effektiven Enthalpien, die sich bei Anwendung der gestreckten Exponentialfunktionen ergeben. Des isothermes de trainage magnétique ont été réalisées sur des echantillons de verres métalliques ayant subi des traitements thermiques de différentes durées. Les résultats ont été simultanément analysés par des processus de relaxation de Debye engendrant des distributions d'enthalpies d'activation, et par des exponentielles etirées possédant des enthalpies effectives. Les paramètres thermodynamiques issus des deux analyses sont cohérents et comparables. Les valeurs moyennes des distributions d'enthalpies résultant de la relaxation de Debye sont identiques aux enthalpies effectives qui découlent des exponentielles etirées.