Multiplication of poliomyelitis virus in cells nourished with chemically defined media of elementary composition
Open Access
- 1 April 1960
- journal article
- research article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift für Naturforschung B
- Vol. 15 (4) , 238-245
- https://doi.org/10.1515/znb-1960-0407
Abstract
Chemisch definierte Nährflüssigkeiten, für die direkte Untersuchung verschiedener Enzymsysteme in Gewebekulturen dienend, wurden auf das Überleben und die Virusproduktion der Zellen untersucht. Relativ hohe Virustiter wurden in HeLa-Zellkulturen mit einem „Substrat-Medium“ (Iso II) gefunden. Dieser Nährboden enthielt keine physiologischen Mengen von anorganischen Salzen oder Spurenelementen, aber einige Metaboliten, ein Substrat für Phosphomonoesterase und Tris-HCl Puffer. Isotonische Saccharoselösung allein reichte nicht aus, eine vergleichbare Virusvermehrung in den Zellen mit kompletter Nährflüssigkeit zu fördern, aber eine reiche Virusausbeute wurde in einer Mischung von Saccharose und Hanks - Lösung festgestellt. Diese Mischung war das einfachste Medium, womit langes Überleben und logarithmische Titererhöhung erzielt wurden. Sehr intensive Virussynthese wurde mit einer modifizierten Hanks schen Lösung (angereichert mit Glucose) beobachtet, aber die Intaktheit der Zellen wurde in mehr kompletten Nährböden besser erhalten. Wenn organisch gebundene kleinmolekulare Phosphate den beschriebenen Versuchslösungen zugefügt wurden, hat die Abwesenheit anorganischer Phosphationen die Zellphysiologie und Virusmultiplikation nicht beeinflußt. Obwohl die Virusvermehrung innerhalb 24 Stdn. ihr Maximum erreichte, wurden zur Verfolgung des biochemischen Verhaltens wesentlich längere Inkubationszeiten gewählt (72 Stunden). Vital-Färbungen halfen bei der Beurteilung der morphologischen und funktionellen Intaktheit der normalen Zellen. „One step“-Vermehrungskurven zeigen die zeitliche Reihenfolge der Virusinfektion in HeLa-Zellkulturen mit kompletten und mit synthetischen Medien (ohne und mit anorganischen Salzen). Die Titerdifferenzen betrugen nach 24 Stdn. über einen Log., aber die rasche Inaktivierung bei weiterer Inkubation war eine auffallende Erscheinung bei Verwendung der inkompletten Nährflüssigkeit (ohne physiologische Mengen von anorganischen Ionen). Zugabe von Salzen glich diese Unterschiedlichkeiten aus und standardisierte die Methodik so, daß die Brauchbarkeit der verbesserten Substrat-Medien für direkte Enzymuntersuchungen von durch Poliomyelitis-Virus infizierten Zellen bewiesen wurde.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- The Swelling of Rat Liver Mitochondria by Thyroxine and its ReversalThe Journal of cell biology, 1959
- Stabilization of poliovirus by cystineVirology, 1958
- EMPLOI D'UN MILIEU SYNTHÉTIQUE SIMPLIFIÉ POUR LA CULTURE IN VITRO DE CELLULES ANIMA LES ET DU VIRUS DE LA POLIOMYÉLITECanadian Journal of Microbiology, 1958
- THE NUTRITION OF ANIMAL TISSUES CULTIVATED IN VITROThe Journal of cell biology, 1957
- THE NUTRITIONAL REQUIREMENTS FOR THE PROPAGATION OF POLIOMYELITIS VIRUS BY THE HELA CELLThe Journal of Experimental Medicine, 1956
- STUDIES ON THE PROPAGATION OF INFLUENZA AND MUMPS VIRUSES IN TISSUE CULTURE WITH CHEMICALLY-DEFINED MEDIACanadian Journal of Microbiology, 1954
- STUDIES ON THE PROPAGATION IN VITRO OF POLIOMYELITIS VIRUSESThe Journal of Experimental Medicine, 1953