Quality assessment and control in entomophagous insects used for biological control1
- 12 January 1989
- journal article
- Published by Wiley in Journal of Applied Entomology
- Vol. 108 (1-5) , 390-400
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0418.1989.tb00473.x
Abstract
The necessity for quality assessment and control in entomophagous insects and mites depends on a variety of factors that can be summarized in four main topics 1. the genetic structure of a population and the inheritance of attributes, 2. the physical rearing conditions, 3. the rearing diet (host, prey) and 4. the objective of release. The four topics are discussed with regard to their relative impact on the performance of a natural enemy. The interrelationships among the factors are presented in a diagram. The overall quality is divided into major components and single attributes and their importance is discussed. When we try to assess the quality, the problem we are concerned with is to know what, why and how to measure. The next step is the very difficult interpretation of laboratory results and their relation to the field performance. Examples of successful prediction of the field performance based on laboratory assessment of single attributes are presented. The quality control requirements relative to the rearing systems of three successfully applied parasitoids are discussed using a partition of the overall quality into the major components. The need for quality control increases with decreasing natural rearing conditions. In conclusion, each particular situation has to be analysed carefully to determine significant parameters relevant to the field performance.Zusammenfassung: Zur Qualitätsbeurteilung und ‐überwachung entomophager Insekten im Rahmen der biologischen SchädlingsbekämpfungDie Notwendigkeit von Qualitätsüberwachungen bei entomophagen Insekten und Milben hängt von vielen Faktoren ab, die in vier Hauptgruppen zusammengetaßt werden können: 1. Die genetische Struktur der Population und die Vererbung einzelner Eigenschaften, 2. die physikalischen Zuchtbedingungen, 3. die Nahrung (Wirte, Beute) und 4. das Ziel und die Methode der Anwendung von Parasitoiden und Räubern. Die vier Hauptthemen werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Vitalität der gezüchteten Nützlinge diskutiert. Die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Hauptgruppen sind schematisch dargestellt. Die Gesamtqualität (Nutzleistung und Zuchteigenschaften) wird in Hauptkomponenten und einzelne meßbare Qualitätsmerkmale unterteilt, und ihre Bedeutung ist in Abhängigkeit der jeweiligen Zielsetzung der biologischen Methode besprochen. Damit Qualitätsüberwachung erfolgreich wird, muß man sich genau im klaren sein, welche Parameter warum und wie gemessen werden sollen. Ergebnisse von Labormethoden sind nur sinnvoll, wenn sic mit Felddaten erhärtet werden können. Es werden Beispiele gezeigt, bei denen die Nutzleistung im Feld aufgrund von Labormessungen erfolgreich im voraus ermittelt wurde. Die Bedürfnisse der Qualitätsüberwachung werden anband von drei erfolgreich eingesetzten Parasitoiden gezeigt. In jedem Fall sind die Haupteigenschaften je nach den Bedürfnissen und Anforderungen gewichtet. Die Beispiele verdeutlichen, daß der Bedarf an Qualitätsüberwachung im allgemeinen steigt, je künstlicher die Zuchtbedingungen im Vergleich zum Einsatzgebiet der Nützlinge sind. Damit Parameter gefunden werden, die bezüglich der Nutzleistung aussagekräftig sind, muß jedes einzelne Zuchtsystem sorgfältig analysiert werden.This publication has 23 references indexed in Scilit:
- 10.1007/BF00305645Published by Test accounts ,2011
- Total quality control in insect mass production for insect pest management1Journal of Applied Entomology, 1989
- Quality requirements in natural enemies used for inoculative release: Practical experience from a successful biological control programme1Journal of Applied Entomology, 1989
- Variation in locomotion between laboratory strains of Trichogramma maidis and its impact on parasitism of eggs of Ostrinia nubilalis in the fieldEntomologia Experimentalis et Applicata, 1988
- Vergleich von Parasitierungsleistung und Verhalten zweier Ökotypen von Trichogramma evanescens WestwJournal of Applied Entomology, 1988
- Measuring, monitoring and improving the quality of mass‐reared Mediterranean fruit flies, Ceratitis capitata (Wied.)Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 1983
- STRATEGIES FOR COLONIZATION AND MAINTENANCE OF THE MEDITERRANEAN FRUIT FLYEntomologia Experimentalis et Applicata, 1983
- Measuring, monitoring and improving the quality of massreared Mediterranean fruit flies, Ceratitis capitata Wied.Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 1981
- Quality Control in Mass RearingAnnual Review of Entomology, 1977
- The Population Genetics of Insect IntroductionAnnual Review of Entomology, 1968