1.4‐Dipolare Cycloadditionen, V. Einige Umsetzungen des 3.4‐Dihydro‐isochinolins mit elektrophilen CC‐Mehrfachbindungen
- 1 May 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 100 (5) , 1616-1620
- https://doi.org/10.1002/cber.19671000528
Abstract
Nach dem üblichen Schema vereinigt sich 3.4‐Dihydro‐isochinolin mit N‐Phenyl‐maleinimid zu einem säurelabilen 2:1‐Addukt. Mit Popiolsäure‐methylester gelangt man je nach Stöchiometrie zu 1:2‐ bzw. 2:1‐Addukten. Gleichem strukurellem Typ wie obige 2:1‐Addukte entspricht dasjenige aus Dihydroisochinolin un Hexafluor‐butin‐(2).Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- 1.4‐Dipolare Cycloadditionen, IV. Reaktionen der Azomethine mit Isothiocyanaten und SchwefelkohlenstoffEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- 1.4‐Dipolare Cycloadditionen, II. Dreikomponenten‐Reaktionen des Isochinolins mit Acetylendicarbonsäureester und verschiedenen DipolarophilenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- 1.4‐Dipolare Cycloadditionen, I. Reaktionen der Azomethine mit AcetylendicarbonsäureesterEuropean Journal of Organic Chemistry, 1965
- The reaction between pyridazine and maleic anhydrideTetrahedron, 1963
- Lupinen‐Alkaloide, VIII. Zur Konfigurationsbestimmung von Chinolizidin‐DerivatenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1958
- Perfluoro-2-butyne and its Hydrogenation ProductsJournal of the American Chemical Society, 1949