Beiträge zur Chemie des Schwefels. 40. Zur Thermochemie der Sulfane: Bildungsenthalpien und Bindungsenergien
- 9 November 1957
- journal article
- abhandlungen
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 292 (4) , 210-223
- https://doi.org/10.1002/zaac.19572920405
Abstract
In Fortführung unserer früheren thermochemischen Untersuchungen wurden die Zersetzungswärmen der Sulfane H2S2 bis H2S6 bei konstantem Volumen in einer zu diesem Zweck konstruierten Bombe gemessen und rechnerisch auf einheitliche Bedingungen bezogen.Aus den experimentellen Größen wurden folgende Normalbildungsenthalpien ermittelt (20°C) Während somit die Normalbildungsenthalpien der untersuchten flüssigen Schwefelwasserstoffe sämtlich negativ sind — linear mit der Zahl der Schwefelatome abnehmend—, ist die Bildung aller gasförmigen Sulfane aus den Elementen in ihren Standardzuständen bei Zimmertemperatur endotherm; exotherm dagegen ist ebenfalls ihre Bildung aus den gasförmigen Elementen S2 und H2.Die aus den gewonnenen Unterlagen unter Heranziehung bekannter thermischer Daten des Schwefels abschätzbaren Bindungsenergien für die SS‐ und SH‐Bindung sind nahezu konstant bei allen untersuchten Sulfanen. Diese Tatsache bekräftigt die auch anderweitig erwiesene Annahme eines kettenförmigen Baues dieser Stoffe. Unter dem Vorbehalt der Richtigkeit des der Literatur entnommenen Wertes von 102,6 kcal/Mol für die Enthalpieänderung der Reaktion S2(gas) → 2 S(gas) ergeben sich die Bindungsenergien ESS = 63,2 kcal/Mol und ESH = 83,1 kcal/Mol.Aus den ermittelten Bildungsenthalpien wurden die Wärmetönungen verschiedener in der Sulfanchemie häufiger vorkommender Reaktionen, wie z. B. Disproportionierungen, errechnet. Die Resultate stehen in Übereinstimmung mit den präparativen Befunden.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Beiträge zur Chemie des Schwefels. 39. Über die Viskositäten der SulfaneZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1957
- Beiträge zur Chemie des Schwefels. XXXIV. Molvolumina und Molrefraktionen der Sulfane und ihre Abhängigkeit von der KettenlängeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1957
- Beiträge zur Chemie des Schwefels. XXXI. Über die Darstellung der Sulfane H2S5, H2S6, H2S7 und H2S8Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1956
- Beiträge zur Chemie des Schwefels. XXX. über die Darstellung der Sulfane H2S2, H2S3, H2S4 und H2S5Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1956
- Beiträge zur Chemie des Schwefels. XXI. Zur Darstellung von höheren Halogensulfanen SxCl2 und SxBr2 im heiß‐kalten RohrZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1955
- Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels XII Über die Darstellung von Schwefelölen SxH2 und SxCl2 mit wählbarer mittlerer KettenlängeZeitschrift für Naturforschung B, 1952
- Thermodynamics of some simple sulfur-containing moleculesJournal of Research of the National Bureau of Standards, 1952
- Some C-S, H-S and S-S Bond Strengths by the Electron Impact MethodJournal of the American Chemical Society, 1952
- Beiträge zur Chemie des Schwefels. V. Über ein neues analytisches Bestimmungsverfahren für PolyschwefelwasserstoffeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1948