Langzeitergebnisse frontobasaler Duraplastiken
- 26 March 1997
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in HNO
- Vol. 45 (3) , 117-122
- https://doi.org/10.1007/s001060050099
Abstract
Der sichere Verschluß einer Duraläsion ist zur Verhinderung einer das Leben des Patienten gefährdenden Hirnhautentzündung erforderlich. In einer retrospektiven Studie wurden 161 frontobasale Duraplastiken hinsichtlich Ätiologie, Operationstechnik und Ergebnissen ausgewertet, die von 1979–1994 an der HNO-Klinik in Fulda ausgeführt wurden. Eine Duraläsion war aufgrund eines Traumas (n=70), infolge eines operativen Eingriffs bei entzündlichen Nasennebenhöhlenerkrankungen (n=47), der Resektion eines Tumors einschließlich benachbarter Hirnhaut (n=36) oder im Rahmen einer Mißbildung (n=8) zu versorgen. Nach einer mittleren Nachbeobachtungsdauer von 6 (1–16) Jahren erfolgte die Befragung der Patienten nach einer beobachteten wässrigen Nasensekretion, abgelaufenen antibiotikapflichtigen Sinusitiden und eventuell aufgetretenen Meningitiden. Eine Objektivierung der Dichtigkeit der Duraplastik wurde durch eine 6–8 Wochen postoperativ in 50,9% der Fälle ausgeführte Fluoreszeinprobe erreicht. Die ausgeführte Duraplastik war in über 96% erfolgreich. Zugangsweg und Verschlußtechnik sind individuell in Abhängigkeit von der Größe, Lokalisation und Genese der Läsion zu bestimmen. In zunehmendem Maße dominiert in der Versorgung von Duraplastiken im Bereich der vorderen Schädelbasis unter den von uns ausgeführten Duraplastiken der endonasale Zugang. Gute Ergebnisse wurden durch die Verwendung allogener Dura und aufgelagerter Schleimhautlappen aus der Umgebung der Läsionsstelle in Verbindung mit Fibrinklebung erreicht. A safe closure of a dura lesion is necessary on account of the risk of potentially fatal (late) meningitis. 161 duraplasties of the frontal skull base carried out from 1979 to 1994 at the ENT-department Fulda were evaluated in a retrospective study in regard to etiology, operative techniques and results. Duraplasty of the rhinobasis was indicated in 70 cases of rhinobasal trauma, 47 cases after paranasal sinus surgery, 36 cases of tumors and 8 malformations. After an average follow-up time of 6 years the patients were interviewed for postoperative liquorrhea, sinusitis treated with antibiotics and meningitis. As an objective measure to verify the tight closure of the treated CSF-leaks a fluoreszein test was performed in 50,9 % 6 to 8 weeks after the operation. Duraplasty was successfull in more than 96 %. The approach and technique to perform a duraplasty have to be choosen individually considering size, location and etiology of the dural defect. In the majority of dural defects in the area of the frontal skull base reconstruction can be carried out now a days via an endonasal approach. By use of allogenic tissue, a mucosal flap from the surrounding area to cover the graft and fibrin clue good results were obtained.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- Duraplastiken im Bereich der KeilbeinhöhleLaryngo-Rhino-Otologie, 1996
- Endonasal micro-endoscopic frontal sinus surgery: The fulda conceptOperative Techniques in Otolaryngology-Head and Neck Surgery, 1991
- Rhinochirurgische Aufgaben bei der Chirurgie des an die Schädelbasis angrenzenden GesichtsschädelsEuropean Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 1974