Die Mechanismen der Stille‐Reaktion
- 7 September 2004
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 116 (36) , 4808-4839
- https://doi.org/10.1002/ange.200300638
Abstract
Vor achtzehn Jahren hat John K. Stille in der Angewandten Chemie über eine neuartige Kupplung von Organostannanen mit organischen Elektrophilen berichtet, die schließlich unter seinem Namen bekannt wurde. Seither hat sich diese Methode zu einem vielseitigen und facettenreichen Gebiet voller versteckter Möglichkeiten zum Forschen, Entdecken und Genießen entwickelt. Die neuesten Modifizierungen lassen Syntheseziele in greifbare Nähe rücken, von denen man vor einigen Jahren nur zu träumen wagte. Auch beim Verständnis der mechanistischen Details der Umsetzungen wurden große Fortschritte erzielt. Daher sollte einer gezielten Anwendung dieser wichtigen Reaktion und ihrer neuen Varianten, die sich auf mehr als nur empirische Befunde stützt, nichts mehr im Wege stehen. Dieser Aufsatz legt über diese Fortschritte kritisch Rechenschaft ab.Keywords
This publication has 471 references indexed in Scilit:
- Suzuki Reaction Takes a “Naked Hot Bath”: Coupling in High‐Temperature Water without Transition MetalsAngewandte Chemie International Edition in English, 2003
- The Use of Conductivity Measurements for the Characterization of Cationic Palladium(II) Complexes and for the Determination of Kinetic and Thermodynamic Data in Palladium‐Catalyzed ReactionsEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 2003
- Transition‐Metal‐Free Suzuki‐Type Coupling ReactionsAngewandte Chemie International Edition in English, 2003
- Rate and Mechanism of the Oxidative Addition of Benzoic Anhydride to Palladium(0) Complexes in DMFEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 2002
- Rate and Mechanism of the Oxidative Addition of Phenyl Iodide to Pd0 Ligated by Triphenylarsine: Evidence for the Formation of a T-Shaped Complex [PhPdI(AsPh3)] and for the Decelerating Effect of CH2=CH−SnBu3 by Formation of [Pd0(η2-CH2=CH−SnBu3)(AsPh3)2]Chemistry – A European Journal, 2001
- Palladium(0) Complexes of a 15-Membered Macrocyclic Triolefin as a Recoverable Catalyst - Monomer- and Polystyrene-Anchored VersionsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1999
- Ein neues Katalysatorsystem für die Heck-Reaktion von reaktionsträgen ArylhalogenidenAngewandte Chemie, 1998
- The Effect of the Bite Angle of Diphosphane Ligands on Activity and Selectivity in Palladium-Catalyzed Cross-CouplingEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1998
- Palladacyclen als effiziente Katalysatoren für ArylkupplungsreaktionenAngewandte Chemie, 1995
- η3‐Allylpalladium‐VerbindungenAngewandte Chemie, 1985