Microbial flora and its significance in pathology of sickle cell disease leg ulcers

Abstract
The microflora and its significance was investigated in 82 leg ulcers in patients with sickle cell disease.Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa and group A streptococci were the most common isolates. The majority of ulcers which yielded these organisms showed signs of local inflammation, regional lymphadenopathy and healed slowly as compared with ulcers which did not show these organisms. Repeat culture swabs demonstrated persistence of these organisms. A topical spray containing neomycin, polymyxin B and bacitracin helped to eradicate these organisms and hastened the healing process of ulcers. Coliforms and anaerobes were also isolated but were transient in nature and of no significance in the pathology of such ulcers. In 82 Fällen wurden Beinulzera bei Patienten mit Sichelzellanämie auf ihre mikrobielle Besiedelung und deren Bedeutung hin untersucht. Am häufigsten wurdenStaphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und A-Streptokokken isoliert. Bei den meisten Ulzera, aus denen diese Erreger isoliert wurden, wiesen Zeichen einer lokalen Entzündung und regionalen Lymphadenopathie auf und heilten langsamer als Ulzera, in denen diese Erreger nicht nachzuweisen waren. Wiederholte Kulturen zeigten, daß diese Erreger persistierten. Die Anwendung eines topischen Sprays mit einem Gemisch aus Neomycin, Polymyxin B und Bacitracin führte zur Eradikation dieser Erreger und beschleunigte den Heilungsprozeß der Ulzera. Coliforme und Anaerobier wurden ebenfalls isoliert, sie waren jedoch nur vorübergehend vorhanden und hatten keine pathogenetische Bedeutung für diese Ulzera.